Autorenarchiv

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Vierzehn

Freitag, 10. April 2020 20:43

engel29

…..

Solange der Krug zum Brunnen geht, zieht der Kelch nicht vorüber

…..

Heute blicken wir – am Karfreitag des Jahres 2020, der ein Karfreitag ist, wie ihn große Teile der Welt so noch nicht erlebt haben – zurück auf den Freitag vor vier Wochen, welcher ein dreizehnter war. Weder Archibald Mahler noch der Ehrenwerte Ernst Albert neigen zu irgendwelchen Spielarten des Aberglaubens, jedoch im Blick zurück – will man es unbedingt – grüßt das ein oder andere Zeichen. Vor allem, wenn man eine ganze Zeit lang schweigend in sich oder zum Himmel geblickt hat.

Trotz des Verzichts auf übermäßige Eile und inklusive nachdenklichem Zwischenstopp auf der Bank über dem Misthaufen war noch ausreichend Zeit bis zur Abfahrt des Zuges einen Blick auf die überflutete Aue bei Altenstadt – Höchst (anvisierter Haltepunkt der Bummelbahn) zu werfen. Ein Flüßchen von bestenfalls zwei Metern Breite hatte einen kilometerlangen See zustande gebracht. Einsam saß ein Storchenpaar auf seinem Pfahl mit Plattform im Nest, zu zweit und mit Gelege und blickte etwas verwirrt in die Fluten zu seinen Füßen. Ob da mal ein Frosch vorbei schwimmt? Oder sollte man besser auf Ente umschulen? Der Zug jedenfalls wurde erreicht. Für einen Freitagnachmittag recht leer.

Umsteigen Richtung Kleine häßliche Stadt in Mittelhessen mußte man in Glauburg – Stockheim. Längerer Aufenthalt. Wie auf der Hinfahrt wurde die Zeit genutzt in einer nahen Supermarktkettenbäckerei Kaffee zu trinken und Zeitung zu lesen. Und siehe das Land – bis unlängst milde und erhaben über die Nachbarn lächelnd – war dabei sich auf den Kopf zu stellen. Was vor etwas mehr als einer Woche, als man in Engelthal ankam, noch achselzuckend oder ungläubig bis hochnäsig als kleine Irritation betrachtet wurde – auch die zwei Pilger machen sich von dieser Sichtweise nicht frei – nun wuchs es sich aus zu einer Flut. Dieser Kelch zog nicht vorüber und war auch nicht bestechlich. Die ausgerufenen Parolen lauteten: Bleibt in Euren Nestern, mit oder ohne Gelege. Die Frösche sind vergiftet.

Als man wieder auf dem Bahnsteig stand fiel auf, daß die Bahnhofsuhr stehengeblieben war. Sechs Uhr? Morgens? Es fängt alles erst an. Oder sechs Uhr Abends? Dunkelheit ante portas? Bereitet Euch auf einen langen Schlaf vor. Eine seltsame, nicht unangenehme Stille machte sich breit. Die Furcht hielt sich noch bedeckt. Die wenigen Menschen, denen man begegnete, blickten ungläubig.

…..

„Tja, Herr Ernst Albert. Das kommt davon, wenn man über eine Woche lang keine Zeitung anfaßt!“

„Wir hätten es auch nicht aufgehalten, indem wir davon gelesen hätten!“

„Aber Stille konnten wir doch üben die Tage.“

„Und mit sich selber sein wohl auch. Und um Hilfe bitten vielleicht.“

„Was machen wir jetzt?“

„Noch einen Spaziergang ohne Auflagen!“

…..

engel30

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Dreizehn

Dienstag, 7. April 2020 21:28

engel27

…..

Es fährt kein Zug ins Irgendwo und der ewige Misthaufen duftet

…..

„Man muß den Zug nicht nehmen. Muß man den Zug nehmen, den man nehmen sollte? Ist es entscheidend, ob ein Zug irgendwo hin fährt oder ob er weg fährt? Wer fällt die Entscheidung? Ein jeder Zug fährt ab, also von irgendwo weg. Muß er ja, um irgendwo hin zu gelangen. Also gibt es keine Nur–Hin – bzw keine Nur–Weg–Züge. Demnach existieren vorrangig Beides- oder Sowohl-als-auch–Züge. Wenn man genauer hinschauen mag, sind dann die Hin–Züge Sollzüge und Weg–Züge Wollenszüge? Oder umgekehrt? Es wird immer was aufgegeben – nicht nur Gepäck – bei einem HIN und gerne was gewonnen dann. Aber wer sagt, daß im Wegfahren überhaupt ein größerer Gewinn verborgen liegt? Was geht verlustig? Also – stop mal – schlußfolgert man nun der Weg–Zug ist eher der Sollzug, der Hin-Zug der Wollenszug? Soll man das so wollen? Oder? Ich weiß nicht!“ Dachte Archibald Mahler in der Reisetasche des Ehrenwerten Ernst Albert und dies recht laut. Und unruhig.

Man muß auch nicht, bedrückt einen etwas, damit das Gegenüber eins zu eins – wie es so nett im Küchenschypsologielatein heißt – „konfrontieren“. Da ist manchmal eine ausschweifende Kummerumgehungsstrasse nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten. Grundvoraussetzung der, die oder das Gegenüber verfügt über ein Mindestmaß an Emphatie und man kennt sich. Ein bisserl zumindest. Länger ist besser. Also schüttelt der Ehrenwerte Ernst Albert wohlwollend den Kopp angesichts der doch etwas wirren Gedankenwolke, die zwischen den Zacken des Reißverschlusses seiner Reisetasche hervorquillt. Er steuert die nächste Bank an, eben jene auf der man am Tag der Anreise das erste Mal die Turmspitze des Klosters erblickt hatte. Leider durfte man die Kirche in der letzten Woche nicht betreten, sie wurde renoviert, aber auf Postkarten konnte  man eine sehr schöne Orgel und ein beeindruckendes Kirchenschiff bewundern. Der Bär wurde aus der Tasche befreit, da dem Taschenträger klar war, den kleinen Gefährten bedrückt etwas oder sagen wir, etwas treibt ihn um, und zwar heftig.

…..

„Bär, Butter bei die Lachse! Was ist los?“

„Sehr geehrter Ehrenwerter Herr Albert! Keine fünfzehn Minuten haben wir die Klosterpforte hinter uns gelassen und schon brechen Sie das Schweigen und befleißigen sich eines – na ja – mir etwas fragwürdig anmutenden Jargons!“

„Verzeihung, mein lieber Archibald Mahler. Gut: was drückt aufs Gemüt, was treibt um? Du hast so laut und wild gedacht, daß die Vögel verwirrt ihr Gepiepse und Gesinge eingestellt haben, um Dir folgen zu können. Kurz und knapp: Möchtest Du die Züge verpassen, um hier zu bleiben?“

„Ja. Nein, das nicht… Äh! Na ja!“

„Ja was nun? Wir sollten und wollten den Zug schon kriegen, den wir anvisiert hatten!“

„Aber, also, da vorne, am Weg, der Misthaufen. Der ist immer noch da und wir wollen doch so lange, bis der nicht mehr …“

„Mein Bester, den Misthaufen können nicht mal tausend Benediktinerinnen wegbeten. Und darum geht es auch nicht. Gehen wir an dem Ding vorbei und schnuppern, ob er inzwischen nach Veilchen duftet! Oder frischen Brot!“

„Jetzt sind Sie genau wirr im Kopp wie ich. Das mit den Veilchen ist Blödsinn. Und so ein Brot wollen Sie bestimmt nicht essen!“

…..

Aufbruch und Beschleunigung des Schrittes, dezent nur, das Wandertempo weiterhin gemach. Man passierte den Misthaufen. Nach Veilchen duftete er nun wirklich nicht, die Frühlingssonne ließ den Haufen dampfen und sein olfaktorisches Alleinstellungsmerkmal wehte den zwei Pilger in die Nase, jedoch Archibald Mahler, ausgestattet mit einer feinen und vorausschauenden Bärennase vermeinte, nein, war sich sicher frisches Brot zu riechen, gebacken aus dem Weizen oder Roggen oder Dinkel, der bald auf dem mit Mist durcheggten Feldern ringsumher geerntet werden würde. Und dann roch er noch Maisfladen, Sonnenblumen, blühenden Klee und Haferbrei mit Honig.

…..

„Herr Ernst Albert?“

„Ja?“

„Ich verstehe! Die letzte Woche! Ich begreife ein bißchen was!“

„Ich hoffentlich auch!“

…..

engel28


Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Zwölf

Montag, 6. April 2020 10:31

engel25a

…..

Das Nichtvorhandene und was durchaus sein könnte

…..

Der Bär saß am letzten, dem Abreisetag, noch mal im Engelthaler Forst. In Blumen. Er mußte an den großartigen Bären, der nicht da war denken, jener aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Oren Lavie, als er den Reflex unterdrückte, die Schneeglöckchen, die ihn umgaben, zu zählen. „Es ist besser, Blumen zu riechen, als sie zu zählen. Blumen sind schöner, als sie 38 sind.“ Dieser Gedanke machte ihn froh in der Morgensonne und er sortierte ihn in seinen Gedankenschrank ein und fügte für sich hinzu: „Heute bin ich ein glücklicher Bär. Danke schön aber auch.“

Der vorletzte Tag war schnell vergangen. Archibald Mahler hatte einen Brief geschrieben. Der Ehrenwerte Ernst Albert hatte Laudes, Eucharistie, None, Vesper und Komplet besucht, beobachtend, fremd, sich jedoch nicht fremd fühlend, sondern willkommen, aber nicht bedrängt. Manche Worte hat er mitgemurmelt, manches war ihm seltsam, erschreckte ihn, mal weil es fürchterlich fern, mal weil es erstaunlich nah. Und sonst schwieg er mit Freude. Ein Psalmwort blieb ihm den ganzen Tag über im Kopf und er dachte es laut vor sich hin, als er den Brief seines Bären zum Briefkasten draußen vor dem Klostertor trug. Man möge, lauteten die Worte, nie vergessen, daß des Menschen Tage wie Gras seien, und daß man, wenn der Wind über das Gras gegangen, nicht mehr wisse, wo man einst gestanden, wo die Stätte des eigenen Wirkens gewesen war. Und ihm kam der letzte Sommer in HOYWOY in den Sinn, als er auf der Terasse der dortigen Pension Mark vom Gras sang, welches immer wieder wächst, wild und hoch und grün, bis die Sensen ohne Haß ihre Kreise zieh’n, dieses tröstende Hoffnungslied des Gundermann, den mit jungen dreiundvierzig Jahren der mortem suspectam ereilt hatte. Dies die Botschaft der Psalmworte:  man möge nie vergessen, vorausschauend und gläubig, sich über den eigenen hysterischen Tellerrand erhebend, daß des Sensenmannes vornehmste Eigenschaft ist, unerwartet zu ernten. Wie sagt man in der Gegend, in welcher er aufgewachsen war?

…..

„Mr hodz it leicht, aber leicht hodz ein!“

…..

Ein kalter Wind hatte in der Nacht den Himmel gehoben, die niedrig dahinziehenden, nassen Wolken verjagt, die Sterne heller denn je funkeln lassen. Der Ernst Albert saß auf der Bank am Waldesrand, Archibald Mahler in den Schneeglöckchen. Man blickte hinab ins Tal. Überflutete Auen, ein Nahverkehrszug Richtung Heimat rauschte vorbei, vereinzelt Autos auf der Bundesstrasse da unten im Tal. Ein Hauch von Angst hatte die zwei Gelegenheitspilger ergriffen, mußte man nun doch diese stille, freundliche Insel verlassen und wieder hinaus ins Meer der Hektik, des Gelärmes und der Geschafftelhuberei. Was aber würde man mitnehmen von der Insel, was würde Bestand haben?

…..

„Herr Ernst Albert? Wir müssen gleich, gell!“

„Scheint so! Ein, zwei Minütchen noch!“

„Und was nehmen wir mit von hier?“

„Ein Glas Erdbeermarmelade mit grünen Pfeffer und eine Seife, die nach Zitronengras riecht. Beides aus dem Klosterladen und beides für die Wunderbare Pelagia!“ (Ja, ja lieber Säzzer! Wird auch bald erklärt!)

„Und sonst noch?“

„Tja, das werden wir sehen, was wir in den Alltag rüber zu tragen vermögen. Was da weiter atmen mag!“

„In ein paar Tagen baut man nicht den ganzen Tempel, geschweige denn inklusive Bärleuchtung!“

„So ist es! Nicht zu schnell nach dem Erhabenen greifen! Das Gewöhnliche suchen, nicht die Sensation! Wer das Gefühl hat, endlich wieder etwas freier atmen zu können, soll nicht so tun, als habe er eben das Atmen erfunden!“

„Gestern haben Sie mir eine schöne Gute Nacht – Geschichte vorgelesen von diesem portugiesischen Buchhalter!“

„Der gute alte Fernando Pessoa! Das Buch der Unruhe!

„Ich wurde aber ganz ruhig und mußte, um einzuschlafen, keine Blumen mehr zählen. Vor allem der letzte Satz.“

„Ich schlafe, wenn ich vom Nichtvorhandenen träumte; ich erwache, wenn ich von dem träume, was durchaus sein könnte.“

…..

Dann schulterte der Ehrenwerte die Tasche inklusive Archibald Mahler. Man ging, wie so oft die letzten, guten Tage am Gekreuzigten vorbei. Man hielt inne, beugte das Haupt, nicht so tief und lange, wie die Schwestern in Engelthal dies tagtäglich, Jahr um Jahr tun, aber immerhin. Man kann sich auch mit kurzem Arm bekreuzigen.

…..

engel26

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Elf

Freitag, 3. April 2020 23:31

engel23

…..

Sehr geehrter Freund Herr Kuno Budnikowski von und zu Datteln!

Verzeihen Sie die etwas förmliche Anrede, aber ich schweige dieser Tage zumeist und so schreibe ich Ihnen, um etwas zu sagen zu können ohne zu reden und dies will ich gewissenhaft tun. So ein Kloster ist ein freundlicher Ort und so eine Stille sollten Sie mal hören. Die Schwestern hier sind vom Orden der Benediktiner. Ich glaube, die haben die strengsten Regeln aller Klöster. Braucht man wohl, wenn man sein ganzes Leben zusammen verbringen muß. Hier will man das. Müssen Sie sich vorstellen, man kommt hierher, weiß, wird man aufgenommen, man verläßt den Ort nie mehr und, wenn es soweit ist, stirbt man hier. In Frieden. Vielleicht daher die Freundlichkeit. Ich erlebe hier Dinge, die mir neu sind oder ich habe sie vergessen gehabt und es ist nicht einfach diese zu erklären. Da bleibt nur Überschwenglichkeit oder Schweigen. Gut ist auch, die Tage vergehen ohne Fernsehen, Radio, Mobilfunkapparate und noch nicht mal Zeitung. Man könnte das haben, wenn man wollte, das ist Bestandteil der Freundlichkeit, aber der Ehrenwerte E. A. und ich wir lassen das mal. Sonst bräuchten wir auch nicht hier zu sein. Dadurch sind die Uhren zeigerlos und wir wissen nicht, was geschieht draußen in der Welt vor den Klostermauern  und sonst sind wir meist im Wald unterwegs. Manchmal, erzählt der Ehrenwerte E. A.,  läge die FAZ vom Vortag neben dem Altpapier. Er schaue aber dran vorbei. Außerdem regnet es jeden Tag und das Tal unten steht schon unter Wasser. Jetzt läuten die Glocken zum Komplet. Da will ich auch mit dem Stift schweigen. Morgen bringt der E. A. den Brief zum Briefkasten links neben der Klosterpforte. Für mich hängt der zu hoch.

Gott mit Ihnen und bis bald!

Ihr Archibald Mahler, Bär die Tage in Engelthal

…..

engel24

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Zehn

Freitag, 3. April 2020 10:49

engel21

…..

Von der Notwendigkeit, keinem Zufall und den Widersprüchen

…..

„Gott hat keine Religion!“ Dies habe ein Pfarrer mal zum kürzlich hier zitierten Imre Kertesz gesagt. „Weil Du mich gesehen hast, Thomas, glaubst Du! Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!“ Spricht in der Bibel Jesus Christus zu einem der Jünger. Und von Marcel Duchamp stammt das wunderbar verwirrende und Wahrheit transportierende Zitat: „Es gibt keine Lösung, denn es gibt kein Problem!“

Archibald Mahler, Bär tief im Wald nah dem Kloster Engelthal, fehlten die Worte. Zu denken hatte er nicht aufgehört, im Gegenteil im Kopp summte und brummte es wie tausend Hummeln auf Captagon. Dennoch, die tiefe Wortlosigkeit war ihm willkommen. Sie war ihm nicht Manko, Verlust, Beunruhigung, sondern erfüllend. Er ahnte eines Tages werde er in der Lage sein diese Wortlosigkeit zur Sprache zu bringen. Heute jedoch nie und nimmer. Wann dann, darauf verschwendete er keinen Gedanken. War eh kein Platz im Summ – und Brummschädel. Dieses Verstummen war kein plötzliches, beispielsweise auf Grund eines Schocks, Traumas oder zwecks Erfüllung eines Gelübdes. Diese Stummheit war ein solche, die jedem Sprechen vorausgeht, zumindest sollte, will das Sprechen von Bedeutung sein. Was also war geschehen?

Da war dieser alte Steinbruch. Da lagen diese großen, runden, bemoosten Felsen. Waren sie vor ewigen Zeiten den steilen Abhang hinuntergerollt? Hatte ein Riese, übermutig seine grenzenlosen Kräfte austestend, mit ihnen um sich geworfen? Bäume lagen kreuz und quer. Keine Vögel zu hören, eine vibrierende Stille. Einer dieser Orte in dessen Unheimlichkeit ein mancher sich plötzlich heimisch fühlt. So Archibald Mahler. Er hatte seine Wurzel noch nicht gekappt, sich bedingungslos dem Vorwärtshasten hingegeben. Was die Väter einst gesungen, auch wenn da mancher Mißton mitschwang, klang noch in seinen Ohren und – ja – in seinem Herzen. Manchmal. Den Vätern gegenüber ist man gerne ungerecht, muß gegen sie rebellieren, sie verleugnen, um eigene Leiden und Fehltritte zu rechtfertigen. Dann lausche man eben den Vorvätern, den auch die hatten Söhne, die vor den Vätern starben. Auch wenn dieser Ort schwieg, vordergründig, uralte Lieder rauschten in den Baumwipfeln. Zeilen jenseits der Erinnerung, doch irgendwo im Bären gesammelt, verrammelt meist, versammeln sie sich nun an diesem Ort zu einer Art Gebet. So wie die meisten Aufrechtgeher – selbst wenn sie ein Leben fern aller Transzendenz geführt haben – nicht ohne ein Zucken der Erinnerung am Gekreuzigten vorbeigehen können. Vor allem wenn die Nöte der Angst nach ihnen greifen.

Welcher Zufall hatte den Ehrenwerten Ernst Albert und so auch den Bären hierher geführt? Die Notwendigkeit war es, da der Zufall keine Erklärung für eine Tat  ist. Kommt es da nicht auf das gleiche heraus, von einer Notwendigkeit zu sprechen, welche die Schritte an diesen Ort gelenkt hat? Archibald Mahler wollte bleiben. Nicht Erkenntnis zu suchen, nur schweigen, hören, dasitzen, nichts wissen, atmen und sich ab und an am Pöter kratzen. Dies muß ein Bär selbst in Momenten größter Transzendenz einfach tun. Ansonsten gab es kein Problem zu bedenken, kein warum, weshalb, wohin, keine Beweisführung stand an, keine aufgeplusterte Erklärung, vollkommen lösungsunorientiert streiften die Blicke umher, lauschte das Ohr dem eigenen Atem und jene ewigen Dilemmata der Entscheidungsfindungen lösten sich auf wie Flatulenzen in der lauen Frühlingsluft.

Der Ehrenwerte Ernst Albert mutmaßte, daß es sich bei diesem besonderen Flecken um eine uralte Kultstätte handelte, haben die Kelten in dieser Gegend doch massig Spuren hinterlassen. Oder hier haben die drei Hexen einen hessischen Macbeth abgefangen und ihm sein Herz mit allerlei wohlfeilen Versprechungen verdreht. Vielleicht hat hier ein irischer Mönch den Germanen ihre heilige Eiche gefällt und den Eid abgelegt, liefe ihm in den nächsten Stunden ein Bär über den Weg, den er erlegen und verspeisen konnte, auf diesen Felsen ein Kloster zu errichten. Man muß dies nicht wissen, man mag widersprüchliche Vermutungen anstellen und daran glauben.

„Mahler, mein Bär! Wir müssen leider aufbrechen!“

„Meister Albert, ich sage nur, daß ich nun nichts mehr sage!“

„Gut! Hör zu! Morgen werde ich Dich alleine lassen. Ich will, da ich schon hier bin, morgen die Einladung der Schwestern annehmen, an all ihren Zusammenkünften im Refektorium teilzunehmen. Und sonst schweigen!“

Archibald Mahler nickte zustimmend. Endlich hält der auch mal die Klappe. Das paßte ihm in den Kram.

…..

engel22


Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Neun

Dienstag, 31. März 2020 19:39

engel19

…..

Abbes Bein revisited. Beleidigte Komfortzone. Dankbarkeit.

…..

Die Nacht war außerordentlich unruhig gewesen. Schlaf in Scheiben. Da das Zimmer Zwonullsieben unterm Dach lag, mit Fenster gen Westen, prasselte ohne Unterlaß der nächtliche Regensturm gegen die Behausung. Dazu die Reste des gestrigen Tages in den Klamotten und im Fell. Die lange Wanderung. Die Heimsuchungen des Lenz. Etliche Eindrücke. Pochende Fragen. Der Zweifel. Das Hadern. Archibald Mahler, offenen Auges im Dämmerschlaf auf seiner Fensterbank, sah wie der Regen immer neue Tropfengemälde auf das Fensterglas pinselte, wild, wütend fast, sich stetig verändernd. Aufschwellend, abschwellend das Prasseln, Trommeln, Rütteln der Böen und der Bär wanderte in Trance durch seine rotierenden Nachtgedanken. Ach ja, man hatte gestern versprochen noch etwas zu erklären. Die Sache mit dem „Ehrenwerten“. Die Angelegenheit Dankbarkeit. Vernehmet: und so liegt Archibald Mahler wieder auf dem Brandplatz in der Kleinen häßlichen Stadt, auf der Straße, auf heißem Asphalt, in jenem Sommer vor fünfzehn Jahren, zerrissen, geteilt, sein rechtes Bein Meter und Meter von ihm entfernt, ohne Schmerzen zwar war er, doch sehr verwirrt. Warum und woher das Ganze? Wer wollte ihm Böses? Wo waren die Täter, die Verursacher seiner momentan außerordentlich fragwürdigen Situation? Heranwankt kommt ein Mime, man packt  ihn, den Bären am Schlafittchen, ein ihm inzwischen wohlbekannter Zugriff, damals ein erstes Mal gespürt. Was geschah gleich wieder vergessen in dieser großen Verwirrtheit. Zurückkehrte Erinnerung in jenem Moment, als er sich wiederfindet auf einem Nachttisch, sein abbes Bein in Griffweite an seine Hüfte gelehnt, jedoch noch nicht wieder mit ihm verbunden, neben ihm schnarcht ein Trunkener und den Bären durchströmt neben der Hitze des überwundenen Schreckens und der Sommernacht ein ihm bis daher unbekanntes Gefühl. Und er tauft es Dankbarkeit und murmelt: „Das war schon aller Ehren wert, daß der Aufrechtgeher mich nicht hat auf der Gass’ hat liegenlassen. Oder gar (ihn schaudert nachträglich) entsorgt hat.“ Und da die Dankbarkeit für einen Bären kein ein – oder ausschaltbares Eintagsfliegengefühl ist, darf sich bis zum heutigen Tag der Aufrechtgeher Ernst Albert mit dem Titel „Ehrenwerter“ schmücken. Hat der Mahler entschieden und muß dabei an so etliche der hiesigen Aufrechtgeher denken, die das Schicksal seit fünfundsiebzig Jahren des Friedens mehr als pfleglich behandelt hat, die aber jede Begegnung mit dem Unglück als eine Art persönliche Beleidigung betrachten, als seien sie aufs ewige Glück abonniert in ihrer Komfortzone. Sie fühlen sich unverwundbar und sind davon überzeugt sie seien als Krönchen der Evolution von allen Zumutungen existentieller Umbrüche und daraus resultierender Mühen und Überlebenskämpfe befreit. Dankbarkeit ist ihnen so fern wie der Nächste und wesentliche Äußerung ist ihnen die tägliche Forderung, unbegründet meist und bei nicht sofort erfolgter Erfüllung der Ansprüche vom beleidigten Flunsch oder, schlimmer noch, blindem Umsichschlagen begleitet. Man mag nichts lernen aus dem Mißratenen, Unglückseligem, Einbrüchen, Veränderungen kurz: dem Anderen. Die Abwesenheit aller Götter jenseits der Götzen des grandiosen Selbst. So  waren des Archibald Mahler Denkpfade in der stürmischen Nacht. Der schlaflose Ehrenwerte aber las und las.

Stunden später und entschieden leichter saß man auf einer Bank am Waldesrand. Blickte hinab ins Tal der Nidder. Die Sonne schien auf den Pelz. Ein Regenschirm spannte sich über das – kein Wunder – noch schläfrige Haupt. Man war nach Laudes und Frühstück aufgebrochen. Weite Wege waren heute nicht vorgesehen. Der gestrige Tag steckte noch in den Oberschenkeln. Doch die erfuhren auch heute kaum Schonung. Man war aufgebrochen bei optimistischen Wolkenlücken. Nach wenigen Minuten war man jedoch, ordentlich durchnäßt, gezwungen umzukehren und einen in der Teeküche vergessenen Regenschirm zu organisieren. Zweiter Versuch nun, dies kennt man ja, und seit einer Stunde schleppt man den Regenschirm durch eine sonnenbeschienene Landschaft. Von der Vorfrühlingssonne erfreut saß man schweigend und – ja! – dankbar dafür hier und heute hier und genauso eben hier und jetzt sein zu dürfen, denn Mutter Natur hatte einen Regenbogen über das Tal gezaubert. Schön!

Das Schweigen währte eine lange Weile. Man dankte sogar für die Langeweile. Sie war warm und begehrte nichts anderes als da zu sein. Dann begann der Bär, in sich hineinblickend, aber doch wie aus sich herausgetreten leise vor sich hin zu sprechen. Mit wem redete er? Mit sich selbst? Jedenfalls nicht mit dem Ehrenwerten Ernst Albert. Mit wem dann?

„Mahler, mein Bär, sag an, betest Du etwa?“

„Ich danke nach … ähem … denke nach übers Danken. Denke ich!”

„Ist es dies nicht, was ich frage?“

„Dieser Regenbogen!“

„Ich wußte nicht, daß Bären religiöse Erlebnisse haben!“

„Wenn sie aber wollen! Und: Ist das nicht ein grundsätzliches Bedürfnis? Da brauch man an nichts zu glauben!“

„Auch nicht an Deine vielfältigen Bärengötter?“

„Ich weiß nicht, ob oder wieviele es gibt, aber das ist Wurst wie Lachs. Was in mir ist, gibt es auch draußen in der Welt. Oder sonst wo. Schließlich müssen wir ja irgend jemand Dank sagen für unser Leben, auch dann, wenn zufälligerweise niemand da ist, der diesen Dank entgegennehmen könnte!“

„Halt! Das kenne ich doch!“

„Das haben Sie mir heute Nacht vorgelesen, weil ich mehrmals  ‘Danke’ gemurmelt habe im Traum!“

„Ach ja. Der Imre Kertesz! Dossier K.“

„Das habe ich mir gemerkt!“

„Und erinnerst Du Dich noch, was Du davor gerufen hast diese Nacht? ‚Vergiß nicht mein Abbes Bein! Vergiß es nicht!’ Herzzerreißend laut!“

„Das habe ich vergessen!“

„Komm mit, ich zeig Dir was!“

…..

engel20

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Acht

Freitag, 27. März 2020 14:09

engel17

…..

Auf einer Bank sinnend keine voreiligen Schlüsse

…..

Beginnen wir heute mit einem Kalenderspruch: „Die Orientierung verlieren, heißt ankommen!“ Vielleicht ist dieser Spruch einfach oberflächlich und dämlich, wie etliche jener in den letzten Jahren zu Büchern – schlimmer noch: Ratgebern – aufgequollenen Kalendersprüche, welche die Sachbuchhitlisten dummbatzig verstopfen. Eventuell aber lauert hinter den Worten ein weiterführender Gedanke. Doch dies ist aber hier im Wald – genauer am Rand des endlich durchquerten Forst – nicht die Frage. Archibald Mahler saß auf dieser Bank, von der man von einer kleinen Anhöhe aus das Kloster Engelthal überblicken konnte. Er war erleichtert, rechtschaffen müde, aber gewillt auf dem Wegeplan, den ihnen am Morgen eine der freundlichen Schwestern mitgegeben hatte, nachzuvollziehen, wo und wie sie denn in den letzten sechs Stunden gegangen waren. Es war nicht wirklich festzustellen, stellte man fest, da die auf der Karte eingezeichneten Pfade teils einfach nicht begehbar waren, der Ehrenwerte Ernst Albert also abkürzte, kreuz lief, quer stolperte gelegentlich, der richtigen Himmelsrichtung stets gewahr, sich so mancher Abhang, jäher Grund oder überschwemmte Wiese in den Weg stellte, mühselig war es, aber den Trapper und Pfadfinder in ihm wachhaltend. Jedoch als der Himmel sich zusehends verfinsterte und im dichten Wald die letzten Reste des Tageslichts dahinschwanden, befiel den Wanderbeutelträger, und dies geschieht eher selten, ein Gefühl tiefer Verunsicherung, reden wir von Angst. Und hier schweigen wir von Talenten, Fähigkeiten, gegeben oder erworben, auf die man gerne stolz, manchmal sogar eitel damit prahlt. Ein längeres Innehalten, eine Bitte und so saß der Ernst Albert nun ebenso auf jener Bank, erleichtert und seltsam dankbar. Dem, da die Veperglocke erst in einer Stunde läuten würde, galt es nachzuspüren.

Archibald Mahler steckte noch die Predigt des Lenz in den Knochen und Hirnwindungen, das Erschrecken über die Unbedingtheit, den Wahn, die Ausweglosigkeit, den Fanatismus des getriebenen Poeten. Er dachte, daß vielleicht ein Fanatismus des Antifanatismus ein probates Gegenmittel und seelenberuhigend sein könnte. Und vielleicht sollte man die Demutsleiter nicht in einem solchen Affenzahn erklimmen. Gewiß, es ist gut und richtig sich zum Dienen rufen zu lassen, einem Dienen, welches einem Gegenüber gilt und nicht den eigenen alten Wunden, den tatsächlich oder eingebildet erlittenen Verletzungen und den daraus seltsamerweise abgeleiteten Ansprüche an die Welt. Ja zu Discretio, Stabilitas und Oboedientia, aber mit ABER. Der Bär dachte an Erzählungen seiner Vorfahren aus dem fernen Wyoming oder dem wilden Kamschatka, da die dortigen Ureinwohner den Bison, den Wapiti, den Biber und den Bär, den sie um zu überleben töten mußten, um Verzeihung baten und nach der Jagd ihren Göttern Opfer des Dankes brachten. Ein Art archaischer, dem „modernen“ Aufrechtgeher vollkommen fremder Gehorsam gegenüber bewährten, freundlichen und lebenserhaltenden Vereinbarungen, oft nur noch geringschätzig Regeln genannt. Es schadet nicht die Tatzen zu kreuzen vor dem Biß ins blutige Fleisch. Und dem Mahler auf der Bank über dem Kloster schwante, daß nichts schlimmer ist als die Trägheit des Ungehorsams, geboren aus der Sucht sich täglich selbst rühmen zu müssen und sogar in der Askese oder der Hingabe an die Fleischlosigkeit aller Art die Maßlosigkeit und Einzigartigkeit zu suchen. Ist es nicht ganz anders begibt man ernsthaft sich auf eine Suche? Bleibt man nicht, solange man unterwegs ist immer Anfänger, Lernender, Zweifler, Haderer, einer der sich der Anfechtung stellt? Ein Glauben ist wohl keine Christbaumkugel, kein Handel, kein Ablaß, sondern stets und immer wieder – und da stockte ihm der Atem – der große KONTROLLVERLUST, den es anzunehmen gilt. Weia! Fürchtet Euch nicht?

Die große innere Erregung des Bären war dem Ehrenwerten Ernst Albert („Warum eigentlich immer dieses Ehrenwert? Und auch noch groß geschrieben? Der Säzzer. „Davon später!“ sagt der Bär) nicht verborgen geblieben. Behutsam packte er den kleinen Genossen und setzte in in seine Jackentasche, da der Wanderbeutel nach Käsebrötcheneinpackpapier müffelte und einem hadernden Pilger auch ein etwas persönlicherer Transport zusteht.

„Herr Ernst Albert?“

„Ja?“

„Glauben Sie, daß wir manchmal, das was wir tun, gar nicht selber tun?“

„Du meinst, es gibt etwas, was uns ab und an lenkt und führt?“

„So ähnlich hätte ich es fragen wollen!“

„Ich weiß es nicht, möglich.“

„Also mich würde das nicht stören!“

Die Vesperglocke rief und es begann zu schütten, aber richtig.

…..

engel18

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Sieben

Mittwoch, 25. März 2020 21:49

engel15

…..

Querung. Verstopfung. Erschütterung.

…..

Sie mußten die Landstraße von Altenstadt nach Florstadt queren, die Forst und Pilgerweg zerschnitt. Wie schnell man doch das unangenehme Gesumse und Gebrause der Blechkisten vergessen kann. Wenige beschleunigte Schritte später umfing die zwei Amateurpilger wieder die tiefe Stille des Waldes. Jedoch kam man, so schien es zumindest Archibald Mahler, nicht so recht voran. Ursache dafür diesmal nicht der Zustand der Wege, sondern der – sagen wir – küchenpsychologisch angehauchte Spieltrieb des Ehrenwerten Ernst Albert. Der ergiebige Regen der letzten Tage und Wochen hatte etliche neue Rinnsale, Bäche und Tümpel geschaffen, einige davon jedoch gestaut, gebremst, verstopft von Blattwerk, Ästen, Steinen oder aufgeschwemmten Erdreich. Ein paar feste Tritte oder mit einem dicken Stock dazwischen gefahren und das Wasser floß, suchte sich neue Wege oder spendete einem träge dahin fließenden Rinnsal neue Kraft, neuen Schwung. Ein altes Spiel, welches Ernst Albert als Bub mit Vater und Bruder auf zahlreichen Bergwanderungen gerne spielte. Staudämme bauen und sie dann – Einziger Zweck der Mühe? – wieder zerstören und sehen, wie das freigesetzte Wasser glucksend und brausend die Verstopfung beendet. Erst Einsperren und daraufhin den Befreier geben. Nicht des Bären Ding. Er mahnte und trieb an.

Es häuften sich nun Hinweistafeln, oft schon bemoost, brüchig, die Beschriftung kaum noch zu lesen, die auf das Ziel der Wanderung hinwiesen. Plötzlich und unerwartet linkerhand eine Abzweigung, im Sommer angesichts dichten Blattwerks wäre man vielleicht daran vorbeigelaufen und siehe: die Wallfahrtskirche Maria Sternbach. Es heißt dieses Gotteshaus befände sich auf einer Wüstung. Das Dorf Sternbach, dessen Mitte einst die Kirche war, sei „wüst gefallen“! Nie gehört den Begriff, jedoch sehr beeindruckend und also notiert.

Man stand vor verschlossener Pforte, umrundete das der Jungfrau Maria geweihte und zur Wallfahrtskirche beförderte Kleinod, fand sich vor einem Außenaltar nebst Außenkanzel wieder, beides während der jährlichen Wallfahrten intensiv genutzt. Und da dem Bären noch die heute morgen geträumt und / oder gehörte Erzählung des Georg Büchner durch den Kopp schwirrte, nahm er flugs auf der Kanzel Platz und es schoß ihm nochmal zwischen die aufmerksamen Ohren das Folgende:

…..

Oberlin war im Zimmer; Lenz kam heiter auf ihn zu und sagte ihm, er möge wohl einmal predigen. – »Sind Sie Theologe?«- »Ja!« – »Gut, nächsten Sonntag.«

Lenz ging vergnügt auf sein Zimmer. Er dachte auf einen Text zum Predigen und verfiel in Sinnen, und seine Nächte wurden ruhig. Der Sonntagmorgen kam, es war Tauwetter eingefallen. Vorüberstreifende Wolken, Blau dazwischen. Die Kirche lag neben am Berg hinauf, auf einem Vorsprung; der Kirchhof drum herum. Lenz stand oben, wie die Glocke läutete und die Kirchengänger, die Weiber und Mädchen in ihrer ernsten schwarzen Tracht, das weiße gefaltete Schnupftuch auf dem Gesangbuch und den Rosmarinzweig, von den verschiedenen Seiten die schmalen Pfade zwischen den Felsen herauf- und herabkamen. Ein Sonnenblick lag manchmal über dem Tal, die laue Luft regte sich langsam, die Landschaft schwamm im Duft, fernes Geläute – es war, als löste sich alles in eine harmonische Welle auf.

Auf dem kleinen Kirchhof war der Schnee weg, dunkles Moos unter den schwarzen Kreuzen; ein verspäteter Rosenstrauch lehnte an der Kirchhofmauer, verspätete Blumen dazu unter dem Moos hervor; manchmal Sonne, dann wieder dunkel. Die Kirche fing an, die Menschenstimmen begegneten sich im reinen hellen Klang; ein Eindruck als schaue man in reines, durchsichtiges Bergwasser. Der Gesang verhallte, Lenz sprach. Er war schüchtern; unter den Tönen hatte sein Starrkrampf sich ganz gelegt, sein ganzer Schmerz wachte jetzt auf und legte sich in sein Herz. Ein süßes Gefühl unendlichen Wohls beschlich ihn. Er sprach einfach mit den Leuten; sie litten alle mit ihm, und es war ihm ein Trost, wenn er über einige müd’ geweinte Augen Schlaf und gequälten Herzen Ruhe bringen, wenn er über dieses von materiellen Bedürfnissen gequälte Sein, diese dumpfen Leiden gen Himmel leiten konnte. Er war fester geworden, wie er schloß – da fingen die Stimmen wieder an:

Laß in mir die heilgen Schmerzen,

Tiefe Bronnen ganz aufbrechen;

Leiden sei all mein Gewinst,

Leiden sei mein Gottesdienst.

Das Drängen in ihm, die Musik, der Schmerz, erschütterte ihn. Das All war für ihn in Wunden; er fühlte tiefen, unnennbaren Schmerz davon. Jetzt ein anderes Sein: göttliche, zuckende Lippen bückten sich über ihm nieder und sogen sich an seine Lippen; er ging auf sein einsames Zimmer. Er war allein, allein!

…..

Nein, nein, nicht allein, nicht leiden, hadern, selbstkasteien. Der Bär riß sich los von der Erzählung, erschüttert, voller Fragen. Man hob ihn vorsichtig von der Kanzel, sprach Beruhigendes. „Lassen Sie uns aufbrechen, Meister Albert. In drei Stunden läuten die Glocken zur Vesper, ich habe Bärenhunger, gehen wir und an den Staudämmen vorbei. Und blicken Sie noch oben!“ Das antwortete der Bär.

Am Himmel zogen sich schwere Wolken zusammen, kräftige Böen griffen beherzt in die Kronen der kahlen Bäume und vereinzelt schnitten Lichtfinger durch die grauen Gebilde über ihren Köpfen. Archibald Mahler, Pilger in Anfechtung, betete der Träger des Wanderbeutels möge die rechte Orientierung besitzen.

engel16

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Sechs

Montag, 23. März 2020 21:49

engel13

…..

Tiefe Wege. Schweigende Fährten.

…..

Schweres Gerät, Traktoren, Harvester, Unimogs hatten die meisten Wege in Morast verwandelt. Abseits der Wege, manchmal auch darauf, lagen kreuz und quer etliche in den letzten zwei schrecklich trockenen Sommern geschwächte Bäume, welche einer der letzten Winterstürme zu Fall gebracht hatte. Abkürzungen querwaldein, zeitvespernde Umwege, Improvisation abseits der Pläne ohne die Orientierung zu verlieren, die Anforderung dieses Tages, die gerne angenommen wurde. Allüberall Spuren, Fährten, Hinterlassenschaften der Winterernte, Zeugnisse einer intensiven Bewirtschaftung des Forstes, aber auch notwendiger Aufräumarbeiten. Stämme, Stapel, numeriert, farblich gekennzeichnet, zum Abtransport bereit. Doch wo waren die dazugehörigen Aufrechtgeher? Woher kamen die Spuren? Wohin führten die Fährten? Einmal aus der Ferne der Schrei einer Motorsäge, die auf härteres Holz trifft. Sonst tiefe nieselnde Stille. Und – fast schon unnötig dies zu erwähnen – kein Wanderer, der in den letzten zwei Stunden den Weg der zwei Pilger gekreuzt hätte.

Ein Apfel reicht nur eine gewisse Zeit – wir reden nicht vom Apfel der Erkenntnis, in den man beißt, um nichts zu begreifen – nein von der letzten Rast, der letzten Energiezufuhr. Also hieß man diese geheimnisvolle Hütte am Wegesrand, dieses erste Zeugnis der Anwesenheit menschlichen Lebens, freudig willkommen. Das mitgenommene Käsebrötchen rief – wie schmeckt’s doch unter freiem Himmel, auch wenn er wolkenverhangen – und der Durst nach Gänsewein. Krambambuli!

Archibald Mahler war auf Anhieb fasziniert von dem maroden, offenbar aufgegebenen Häuschen. Er dachte darüber nach, ob man diese bescheidene Behausung zu einer Art Kloster für einen Eremitenbär in spiritueller Lehre umwidmen könne. Ein eigenes Stift, ein eigener noch zu gründender Orden. Die Archibaldenser? Oder die Brüderschaft der Waldmahler?

Der Ehrenwerte Ernst Albert hatte sich, weilst der Bär seine zukünftige Wirk- und Nachdenkstätte einer ersten Prüfung unterzog – ins Gebüsch verkrümelt sein Wasser abzuschlagen. Er rezitierte dabei einen einfachen Vierzeiler.

…..

Schilt nicht den Jäger

Der sonntags nicht zur Kirche geht.

Ein frommer Blick zum Himmel

Ist besser als ein falsch’ Gebet.

…..

Diese Worte waren eingebrannt gewesen in eine Holztafel, welche über einem Ecktisch in einem kleinen Cafe – eine Art Schlauch – hing. Das Cafe befand sich schräg gegenüber des Münsters Unserer lieben Frau in der Ansehnlichen Stadt am See, in welcher der Albert aufgewachsen war. Ab der Obersekunda besuchte er diesen Ort mit einigen Schulkameraden – es waren stets die selben Missetäter – immer dann, wenn sie dem Unterricht fernblieben, um – dies waren die Zeiten – gegen die Sinnleere desselben zu protestieren. Manchmal aber auch nur aus purer Faulheit, mangelnder Vorbereitung oder einer generellen Abneigung gegen die naturwissenschaftlichen Fächer. Jedenfalls verzehrte man dort Butterbrezeln oder – wenn es das Budget zuließ – ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte. (Beides von legendärer Qualität und im darauf folgenden Leben in dieser Qualität nie wieder genossen.) Dabei sprach man den Reim und machte sich seine Botschaft zu eigen.

Archibald Mahler hatte Stellung bezogen auf einem mobilen Hochsitz, der neben der windschiefen Hütte abgestellt worden war, goutierte von dort oben den Reim in Sachen Jagd und Gebet und sah sich schon als jagender Mönch oder betender Jäger, Narziß und Goldmund in einer Person, Welt und Himmel, wollte bleiben, in der festen Annahme GEFUNDEN zu haben. Zudem war er müde und überhaupt kein Freund von schlammigen Umleitungen. Doch er hatte – mal wieder – die Rechnung ohne die Umtriebigkeit seines Begleiters gemacht. „Es ist nicht der Ort, es ist die Wanderung, die uns begründet!“, vernahm er aus dem sich teilenden Gebüsch und da Mahler des Ernst Alberts Pilgerherz lauten Schlag sich nähern hörte und dieses auch – es sei eingestanden – liebte, fügte er sich ins Unvermeidliche. Allerdings unter der Bedingung, daß der Müsliriegel aus dem Wanderbeutel der seine ist. „Wen auch immer es trifft, daß er sein Haus verlasse!“ Sprach’s, sprang in den Beutel und begann zu kauen. Mmmmh!

…..

engel14


Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Vorletzte Fragen in diesen Tagen / Fünf

Sonntag, 22. März 2020 18:12

engel11

…..

Mehr Stille, ein Träumen, das Gehen

…..

Es ist ein Ding mit der Stille. Ob herbei gesehnt, gefaßt gar und an ihr gerochen, unvermittelt bricht sie ein in den zappeligen, unruhigen Geist und beißt zu. Aufrecht sitzt der eben noch im Schoße einer von Lichterpest und Blechkistengebrumm unbehelligten Nacht Schlafende aufrecht auf dem Bette, erwacht vom eigenen Herzschlag, der gegen die Innenwände seines Schädels pocht und es rauscht wie tausend Toilettenspülungen das Blut durch seine Ohren, die gewohnt an ständiges Wummern, Plappern, Klacken und Heulen, ob der plötzlichen Ruhe irritiert nun nach innen hin lauschen. Inwendiger Schrecken.

So ging es vor allem dem Ehrenwerten Ernst Albert in der ersten Nacht in Engelthal, wobei – dies muß erwähnt werden – die doch etwas in die Jahre gekommene preiswerte Schaumstoffmatratze und der unter all den Zumutungen und Misthäufen gealterte und gebeugte Rücken das Ihrige dazu beitrugen. Aber vielleicht waren die altehrwürdigen Schlafunterlagen auch Reminiszenz und strenger Wink in Richtung alter Klosterzellen, da man auf nacktem Holz nächtigte und so dem zur Einkehr bereiten Sünder stündlich vor Augen führte, daß nur die Gnade des Herrn ihn am Leben hält und Leiden Gottesdienst sei und er von Anfang an und jederzeit … Doch halt, so weit sind wir noch lange nicht!

Der Bär aber segelte derweil gelassen durch – wenn auch etwas wirre – Träume. Den 9. März ging Mahler durchs Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen verschneit, taumelnd er, fiel und lag mit der Nase im Schnee. Eines Pfarrers Kutsche brachte ihn, schlotternd doch gerettet in ein Dorf namens Waldbach, er nahm Quartier, erwachte, von Träumen und Nöten gepeinigt, badete nächtens im Brunnen des Dorfes – ihm träumte vom Bronnen im Innenhof des Pfarrhauses – schrie, paddelte, erwachte im nächsten Traum, geläutert, gestärkt knieend neben dem Lager eines fiebrigen Mädchens, das geritten vom Wahn und gepiesackt von Dämonen und er mit zittriger Hand legte der Maid, die er nun selber war, kühlende Kräuter auf die in Sorge und Schmerz gekrauste Stirne, faltete seine, fremde Hände, als der Pfarrer, Oberle genannt, nein O Berlin, Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin, riesige Arenen, leergefegt, der Lütten Stan verloren im Mittelkreis eine Seifenblase jonglierend, hämisch grinsend auf seine zerbrochene Rolex blickend, an Stelle der Eckfahnen ragten riesige angenagte Karotten aus dem fauligen Grün, in den Netzen der Tore hingen Lachse zum Trocknen aufgereiht und der Pfarrer, Oberlin so war sein Name, packte Archibald Mahler, den Träumer, am Schlafittchen und sprach: „Sind Sie Theologe?“ „Ja!“ „Gut nächsten Samstag!“ „Ja, predigen werde ich!“ So schrie der Bär tonlos und schlotterte, als habe ihn ein Rudel von Wölfen eingekreist, ihm den letzten Lachs zu entreißen, der in mehrere Lagen Klopapier eingeschlagen war und er erwachte.

Der Ehrenwerte Ernst Albert hatte nach dem Bär gegriffen – er wußte nicht um seinen Zustand – und ihn in den bereit gelegten Wanderbeutel gepackt. Da lag er nun neben Apfel, Wasserflasche, Käsebrötchen und Müsliriegel, einem Buch über Leben und Wirken im Kloster sowie dem “Lenz” von Georg Büchner. Und folgender Reim aus diesem Werk fiel ihm aus der Seite 11 (Reclamausgabe) direkt vor seine Buchstabennase:

…..

Lass in mir die heil`gen Schmerzen

Tiefe Bronnen ganz aufbrechen;

Leiden sei all mein Gewinst,

Leiden sei mein Gottesdienst.

…..

Es dauerte bis Mahler die Gespinste abgeschüttelt hatte. Was ihm half war das Gleichmaß der Schritte des Mannes, der den Beutel mit ihm, dem Proviant und den Worten durch den Wald trug. Welch Balsam für die Sinne, fern allen Gelärmes der Aufrechtgeher nur gelegentlich einen Vogelruf, den Wind in den Wipfeln und die Schritte hören zu dürfen. Der Fuß tritt auf, hebt sich, tritt auf, unzählige Mal, unterbrochen bestenfalls vom Schlurpsen und Patsch, wenn der Fuß in eine Pfütze trat oder sich aus Schlamm löste. (Zum Zustand der Wege in diesen nassen Tagen später mehr.) Der Atem das Metronom. So kehrt man gerne zurück in den Tag und findet sich plötzlich in dieser Kiste, Klause, Zelle, meterhoch über dem Waldboden schaukelnd? War er nun schon ein oblatus, gar im Zustand des seipsos offere, ein monachos in der eremos, ein gyrovagentus, der seine Bleibe gefunden? Kurz und gut fragte Mahler bzw irgendwas sprach aus ihm: „Sind wir schon am Ziel unserer Pilgerschaft? Ist dies die Zelle des Eremiten Archibald, des Hingegebenen?“

Wenn es denn so einfach wäre. Ernst Albert saß auf einem Baumstamm, blickte auf den schaukelnden Bär, biß in einen Apfel und blätterte in dem Buch über Mönche und Regeln, welches er im Zimmer Zwohundertsieben vorgefunden hatte. „Mahler, das wußte ich gar nicht wieviel verschiedene Orden und Stifte es gibt!“ Und er begann zu lesen: “Basilianer, Basialaner, Aleppiner der Melkiten, Augustiner, Augustiner Chorherren, Prämonstratenser, Kreuzherren, Dominikaner, Johanniter, Trinitarier, Merzedarier, Serviten, Alexianer, Barmherzige Brüder, Piaristen, Assumptionisten, Benediktiner, Zisterzienser, Trappisten, OLivetaner, Kamaldulenzer, Franziskaner, Kapuziner, Terziaren, Silvestriner, Kallumbrosamer, Jesuiten und …!“ Mit einem lauten und drängenden „Weia!“ unterbrach Mahler des naseweisen Ernst Albert Vorlesung. „Du hast recht! Lassen wir uns Zeit!“, die Antwort. Man brach auf und der Bär, glücklich aus seiner voreiligen Klausur befreit, war froh die ganze Aufmerksamkeit wieder dem Gleichmaß der Schritte widmen zu können.

…..

engel12

Thema: Vorletzte Fragen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth