Beiträge vom Mai, 2010

Zurück am Fenster, Blick in den Gedankenschrank und die Notwendigkeit sich zu organinizieren

Montag, 10. Mai 2010 9:31

fenster_mai„Es wird hohe Zeit, daß ich beginne mich zu organinizieren!“ Dies hatte einst der berühmteste Taxifahrer der Welt namens Travis Bickle auf einen Zettel geschrieben und diesen neben seinen Badezimmerspiegel geklemmt. Da mag was dran sein. An dem Merksatz. Da saß Archibald also wieder am Fenster, an dem es begonnen hatte. War er noch jener von damals, war er ein anderer geworden? Etwas unschlüssig stand er vor seinem Gedankenschrank und blickte hinein. Viel lag da rum, an Nötigem, Unnötigem, Erhellendem und anderem Gerümpel. Was eben so im Laufe eines langen Zeitraums des Schauens und Betrachtens der Welt durch das Hirn rauscht. Eine wirkliche Ordnung war nicht zu erkennen. Doch dies war nicht des Bären Faulheit – Jaha, es gibt sie! – anzulasten, sondern der Struktur mancher Gedanken, denn selbst der unwichtigste, periphere, in Sekundenbruchteilen durchs Hirn geeilte Gedanken verfügt manchmal noch über einen sinnstiftenden Appendix und umgekehrt lagert und stapelt man gerne tausendmal durchgekautes unter der Rubrik „existentiell und zukunftsfördernd.“, und dann ist es nichts als selbstbeweihräuchernder Schrott. Da ist guter Rat teuer und die von vielen Seiten angemahnte Feng–Shuisierung der Gedankenschränke hohles und altkluges Geschwätz. Was tun?

Von Herrn Ernst Albert war heute keine Hilfe zu erwarten. „Steuererklärung!“ das war was er gesagt hatte direkt nach dem Aufstehen. Seitdem sprang er von Zettel zu Zettelchen, von Quittung zu Bescheinigung, von Formular zu Anlage und wieder zurück. Doch seine Laune war keine schlechte, denn gestern Abend hatten der gelbe Radauvogel und die Kleine Leitende Aufrechtgeherin mit den runtergezogenen Mundwinkeln und ihren schreibunten Jackets schwer einen auf den Deckel gekriegt. Das gefiel ihm.

Archibald befiel ein kurzer Moment der Trauer, als er sah, daß die große Kastanie vor seinem Fenster diesen Lenz nicht ausgetrieben hatte. Entweder die lange und gnadenlose Anwesenheit von Herrn Iwan Heribert Wintersen oder ein seltsame Krankheit hatten den Baum gemeuchelt. Wenige blätterbehangene Triebe schoben sich aus dem Stamm. So etwas sieht ein Bär nicht gerne. Hilfesuchend drehte er sich um in Richtung des Steuerfachmannes E.A. Der war mit anderem beschäftigt. Grober Klotz! Doch über dem Schreibtisch des Herrn Albert erblickte Archibald Mahler, nun wieder Bär vom Brandplatz, eine Postkarte. Ein zentraler Gedanke mit rettendem Appendix! Klar! Natürlich! Der Alte aus Bergedorf! Die Organinization! Hilfe nahte! Archibald schloß das Fenster. „Es ist immer noch schweinekalt, werter Herr Lenz! Aber jetzt weiß ich, wo anfangen!“

Thema: Archibalds Geschichte | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

A 45 gegen Frankfurt, Deutscher Fußballmeier und warum das die Gesundung fördert

Sonntag, 9. Mai 2010 20:15

schlußkonferenzNach dem Eingriff ist man schlauer. Nach der Wahl auch. Und erst recht am letzten Spieltag. Davor ist viel Lärm. Aber das ist nunmal die Art der Aufrechtgeher, mit dem kurzem Hemd den langen Wind zu machen, davor, egal um was es sich auch handelt. Prognosen, Spekulationen, dick geschnürte Angstpakete und mahnende Zeigefinger. Archibald jedoch hatte keinen Grund zu klagen, jetzt da alles vorüber. Der Eingriff war nur noch Erinnerung, Eva Pelagias sorgende Hände hatten sauber gearbeitet und wat mutt, dat mutt eben. Die Nachversorgung war zu seiner Zufriedenheit bestellt. Honig fürs Interne, außen Franzbranntwein, Talismänner für die Seele und – das war neu – die sagenumwobene Schlußkonferenz.

Ernst Albert war seit längerer Zeit dazu übergegangen, die Balltretkunst nicht mehr im Bilderapparat zu betrachten, sondern meist im Wortegerät zu hören. Dies hatte weniger mit der Qualität des gezeigten Sports zu tun, sondern mit den Begleitpersonen. Die Betrachtung der Posch-, Beck- und bald auch noch Klinsmänner bereiteten ihm einfach nur körperliche und seelische Pein. Und noch springt – Heiliger Günter Koch verhindere dies! – der Hörfunkberichtererstatter nicht auf das Spielfeld, um den abspielbereiten Balltreter zu fragen, warum er den Paß nach rechts spielen wolle und nicht nach links und ob er wirklich nach Mailand oder Spanien wechsle.

Ernst Albert hatte Archibald erlaubt, auf dem Wortegerät zu sitzen und zu lauschen. Gut, der Bär schob manchmal gelbe Tennisbälle mit dem geheimen Fieberthermometerhalter hin und her, wenn Ernst Albert und Eva Pelagia außer Haus, aber als einen der etwa zwanzig Millionen Balltretkunstnationalspielleiter würde er sich nicht bezeichnen und wer da gegen wen rannte, das war ihm bärig wurst. Jedoch machte es einen Riesenspaß dem Stimmengewirr zu lauschen, dem Umgeschalte von Spielort zu Spielort, den aufgeregten Hinweisen darauf, daß jetzt hier und dort ein Ball ins Netz gekugelt worden war oder ein Schweinepriester das Feld verlassen muß. Die Sprecher waren ganz heiser vor Aufregung und selbst als alles gegessen und erledigt, wie erwartet, sagte einer von ihnen: „Wir unterbrechen für eine Verkehrsmeldung: Auf der A 45 gegen Frankfurt liegen Gegenstände auf der Fahrbahn.“ Und der andere sagte: „Beim neuen Deutschen Fußballmeier ist noch kein Bier verschüttet worden.“ Und das hatte Archibald tatsächlich gehört, weil es genau so gesagt wurde. Das gefiel ihm, weil es doof war, er darüber lachen konnte, es keine Bedeutung hatte und so etwas die Gesundung fördert. Manchmal ist es einfach. Alles. Fast alles. „Zurück nach München.“ „Nach Berlin.“ „Sag ich doch.“

Thema: Archibalds Geschichte, De re publica, Öffentliche Leibesübungen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Im Namen des unpäßlichen Herrn Mahler überdenkt Herr Albert Variationen des Betrachtens

Samstag, 8. Mai 2010 13:34

Liebe Leser und Freunde des Archibald Mahler! Ich freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen, daß der kleine, in den letzten Wochen notwendig gewordene, operative Eingriff an Herrn Mahlers legendenumwobenen abben Bein erfolgreich verlaufen ist. Der Rekonvaleszent bittet Sie um Verständnis, daß er sich in den nächsten Stunden noch nicht zu seinem Befinden äußern möchte. Er hat aber der Veröffentlichung dreier während der OP entstandener Photodokumente zugestimmt. Welches Bilderl hätten’s denn gern?

OP1Erstens: Die maximal intime, dennoch aus medizinischer Notwendigkeit heraus entstandene, sowie die Verletzung präzise und emotionsfrei ablichtende Variante? Sie spart das Gesicht des Patienten aus, konzentriert sich auf die arbeitenden Hände der Heilerin, zeigt einen Schritt im Prozeß des zunähenden Eingriffs und verleugnet nicht den Schmerz. Wir weisen daraufhin, daß alle Eingriffe im Haushalt Albert / Pelagia / Mahler & Co ohne Anästhesie stattfinden. Nur wer sich dem unverwässerten, klaren Schmerz stellt, lernt dazu. Der Rest merkelt rum und legt jeden Lernprozeß nachfolgenden Generationen auf die noch schwachen Schultern.

OP2Zweitens: Die anrüchige, leicht sexuell aufgeladene und trotzdem Mitleid erregende Fassung, die versucht Bloßstellung und Wahrung der Würde des Patienten zu wahren? Bei dieser Abbildung steht – neben der Entschlossenheit des Photographen, sich ein solches Motiv nicht entgehen zu lassen – im Mittelpunkt der optische Hinweis auf die Schmerz verursachende, aber langzeitstabilsierende Dicke des Faden. Auch der, der Farbe des Pelzes fast deckungsgleich angepaßte Braunton des Garnes fällt angenehm auf. Das Mitleid der meisten Betrachter erregt die unnatürliche, gewiß nicht druckfreie Haltung des Kopfes, die allzu aggressive Präsentation des Bärenhinterteils und das ängstliche Funkeln im Auge des Bären. Ruhe jedoch strahlt aus der, wie gewohnt, sichere und wissende Griff der Hände der operierenden Frau Eva Pelagia. Das Leben im OP-Saal ist nunmal kein Ponyhof.

OP3Drittens: Die Variante, die aus dem Schmerz und damit verbundenen kleinen Katastrophen, versucht das, wahlweise, Spektakuläre oder auch durchaus Komische zu ziehen? Der Patient und somit seine und unser aller Welt steht Kopf, trotzdem scheint ein Grinsen die Lippen des Bären zu umspielen. Der Eingriff wird zur Nebensache. Aus jedem Schmerz läßt sich noch ein Tröpfchen Lustigkeit pressen. Diese Art der Abbildung korreliert wahrscheinlich am ehesten mit der uns Aufrechtgehern angeborenen Haltung aus Fehlern, Krankheiten und ähnlichen Unpäßlichkeiten nicht unbedingt Schlüsse ziehen zu wollen. Aussitzen, weitermachen und hoffen, daß es trotzdem etwas zu lachen gibt. We love to entertain you! Legal, jedoch nicht abendfüllend. Entscheiden Sie selbst!

Ich verabschiede mich von Ihnen und hoffe, wie Sie, ab morgen an dieser Stelle wieder den gewohnten Weltschauer Archibald M. begrüßen zu dürfen. Und ich gratuliere von hier aus Herrn van Gaal. Und dem Butt zur Nummer 1! Wetten? Herzlichst E. A.

Thema: Archibalds Geschichte, Küchenschypsologie | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Offener Brief an Herrn Jens Lehmann

Donnerstag, 6. Mai 2010 17:44

shoot_outArchibald hatte Gefallen gefunden am Schreiben von Briefen: “Lieber Herr Jens Ilsebill Lehmann! Was wird mir heute beim letzten Mahl vor dem Eingriff vorgelesen und hinterlässt mich kopfschüttelnd? Also doch sauer, weil die kaputten Rippen sie nicht zurück in den Kasten gehievt haben? Menno! Können Sie auch schweigen? Sie, ein überkandidelter Kugelfänger mit schwacher Blase? Oder sind sie ein Widergänger des Herrn Matthäus? ‘Man sollte schon wissen, wenn der Drops gelutscht.’ Entschuldigung, das hat jetzt Ernst Albert gesagt. Freeze. Lesen Sie bitte beiliegendes Märchen und wenn Sie solange den Mund halten könnten, wäre schon etwas gewonnen:

Dor weer eenmol eens een Fischer un sine Fru, de waanden tosamen in’n Pißputt, dicht an de See, un de Fischer güng alle Dage hen un angeld. Un he angeld un angeld. So sit he ok eens bi de Angel und kiekt jümmers in dat blanke Water henin. Un he sit un sit. Dor güng de Angel to Grund, dep ünner, un as he se herup hold, so hold he eenen grooten Butt heruut. Dor sä de Butt to em: “Hör mal, Fischer, ick bed di, laat mi lewen, ick bün keen rechten Butt, ick bün’n verwünschten Prins. Wat helpt di dat, dat du mi doot maakst? Ick würr di doch nich recht smecken. Sett mi weller in dat Water un laat mi swemmen.” “Nu,” sä de Mann, “du bruukst nich so veel Wöörd to maken, eenen Butt, de spreken kann, harr ik doch wol swemmen laaten.” Mitdes sett he em weller in dat blanke Water, dor güng de Butt to Grund und let eenen langen Striepen Bloot achter sik. So stünn de Fischer up un güng na sine Fru in’n Pißputt. “Mann”, sä de Fru, “hest du hüüt niks fungen?” “Ne”, sä de Mann, “ick füng eenen Butt, de seggt, he weer een verwünschten Prins, dor heff ick em weller swemmen laaten.” “Hest du di denn niks wünschd?” sä de Fru. “Ne, „ sä de Mann, “wat schull ick mi wünschen?” “Ach,” sä de Fru, “dat is doch äwel, hier man jümmers in’n Pißputt to waanen, dat stinkt un is so eeklig. Du harrst uns doch een lütte Hütt wünschen kunnt. Gah na em hen un roop em. Segg em, wi wöllt ‘ne lütte Hütt hebben, he deit dat gewiß.” Die grässliche Frau! “Ach”, sä de Mann, “wat schull ick dor noch hengahn?” De Mann wull noch nich recht, wull aver sin Fru ok nicht to weddern sin un güng hen na de See. As he dor kem, weer de See ganz gröon un geel un goor nich mehr so blank. So güng he an‘t Water und sä:

“Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, mine Fru, de Ilsebill, will nich so, as ick wol will.” Dor kem de Butt answemmen un sä: “Na, wat will se denn?” “Ach”, sä de Mann, “ick harr di doch fungen hatt, nu sä min Fru, ick harr mi doch wat wünschen schullt. Se mak nich mehr in’n Pißputt waanen, se wull geern ‘ne Hütt.” “Gah man hen,” sä de Butt, “se hett se all.” Dor güng de Mann hen, un sine Fru sit nich mehr in’n Pißputt, dor stünn aver eene lütte Hütt, un sine Fru sit vor de Döhr up eene Bank. Dor nöhm sine Fru em bi de Hand un sä to em: “Kumm man rin, süh, nu is dat doch veel beter.” Dor güngen se rin, un in de Hütt weer een lütten Vörplatz un eene lütte herrliche Stuw un Kammer, wo jem eer Beed stünn, un Köök un Spieskammer, allens up dat beste, mit Gerädschoppen, un up dat scheunste upplegt, Tinntüüch un Mischen, wat sik darin höört. Un achter weer ok een lütten Hoff mit Hönern un Aanten, un een lütten Goorn mit Grönigkeiten un Appeln. “Süh“, sä de Fru, “is dat nich nett?” “Jo“, sä de Mann, “so schall‘t bliewen, nu wöllt wi recht vergnöögt lewen.” “Dat wöllt wi uns bedenken“, sä de Fru. Mitdes eeten se wat un güngen to Bedd. So güng dat wol ‘n acht oder veertein Dag, dor sä de Frau: “Hör, Mann, de Hütt is ok goor to eng, un de Hoff un de Goorn is so kleen. De Butt harr uns ok wol en grötter Huus schenken kunnt. Ich möch wol in eenem grooten stenern Schlott waanen. Gah hen tom Butt, he schall uns een Schlott schenken.” “Ach, Fru”, sä de Mann, “de Hütt is god noog, wat wöllt wi in’n Schlott waanen.” “I wat”, sä de Fru, “gah du man hen, de Butt kann dat jümmers doon.” “Ne, Fru,” sä de Mann, “de Butt hett uns eerst de Hütt gewen, ick mak nu nich all weller kamen, dem Butt künnt dat sur upstöten.”"Gah doch,” sä de Fru, “he kann dat recht good un deit dat geern. Gah du man hen.” De Mann weer sin Hart so swoor, un wull nich. He sä bi sik sülben: “Dat is nich recht!” He güng aver doch hen. As he an de See kem, weer dat Water ganz vigelett un dunkelblau un grau un dick, un goor nich mehr so gröön un geel, doch weer‘t noch still. Dor güng he an‘t Water un sä:

“Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, mine Fru, de Ilsebill, will nich so, as ick wol will.” “Na wat will se denn?” sä de Butt. “Ach,” sä de Mann half bedrööft, “se will in’n groot stenern Schlott waanen.” “Gah man hen, se steit vör de Döhr“, sä de Butt. Dor güng de Mann hen un dachd, he wull na Huus gahn. As he aver dor ankehm, so stünn dor ‘n grooten stenern Pallast, un sin Fru stünn ewen up de Trepp un wull rin gahn. Dor nöhm se em bi de Hand und sä: “Kumm man rin.” Mitdes güng he mit ehr rin, un in de Schlott weer eene grote Dehl mit marmelstenern Fliesen, un dor weeren so veel Bedeenters, de reten de grooten Döhren up, un de Wenn weeren all blank un mit scheune Tapeten, un in de Zimmers luter gollne Stöhl und Dischen, un krystallen Kroonlüchters hüngen an de Dek, un so weer dat in all de Stuwen un Kammers. Un dat Eten un de allerbeste Wien stünn up den Dischen, as wenn se breken wullen. Un achter‘t Huus weer ok’n grooten Hoff mit Peerd- und Kohstall, un Kutschwagens up dat allerbeste, ok weer dor een grooten herrlichen Goorn mit de scheunsten Blomen un fine Appelböm, un een Lustholt wol ‘ne halwe Meil lang, dor weern Hirschen un Reh un Hasen drin un allens, wat man sik jümmers wünschen mag. “Na“, sä de Fru, “is dat nun nich scheun?” “Ach ja,” sä de Mann, “so schallt‘t ok bliwen, nu wöllt wi ok in das scheune Schlott waanen un wöllt tofreden sin.” “Dat wöllt wi uns bedenken, „ sä de Fru, “un wöllt‘t beslapen.” Mitdes güngen se to Bedd. Den annern Morrn waakd de Fru toeerst up, dat wör jüst Dag, un süht uut jem eer Bedd dat herrliche Land vör sik liggen. De Mann reckd sik noch, dor stödd se em mit denn Ellbagen in de Sid und sä: “Mann, sta up un kiek mal uut de Fenster. Süh, kunnen wi nich König warden öwer all düt Land? Gah hen tom Butt, wi wüllt König sin.” “Ach, Fru,” sä de Mann, “wat wöllt wi König sin! Ick mag nich König sin.” “Na“, sä de Fru, “wullt du nich König sin, so will ick König sin. Gah hen tom Butt, ick will König sin.” “Ach, Fru,” sä de Mann, “wat wullst du König sin? Dat mog ick em nich seggen.” “Worüm nich?” sä de Fru, “gah stracks hen, ick mutt König sin.” Dor güng de Mann hen un weer ganz bedrööft, dat sine Fru König warden wull. “Dat is nich recht un is nicht recht”, dachd de Mann. He wull nich hen gahn, güng aver doch hen. Un as he an de See köhm, dor weer de See ganz swartgrau, un dat Water geerd so von ünnen up un stünk ok ganz fuul. Dor güng he an‘t Water un sä:

“Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, mine Fru, de Ilsebill, will nich so, as ick wol will.” “Na wat will se denn?” sä de Butt. “Ach“, sä de Mann, “se will König warden.” “Gah man hen, se is‘t all,” sä de Butt. Dor güng de Mann hen, un as he na dem Pallast kem, so weer dat Schlott veel grötter worren, mit eenem grooten Toorm un herrliken Zierraat doran, un de Schildwach stünn vor de Döhr, un dor weeren so veele Soldaten un Pauken un Trumpeten. Un as he in dat Huus kem, so weer allens von purem Marmelsteen mit Gold, un sammtne Deken un groote gollne Quasten. Dor güngen de Döhren von dem Saal up, dor de ganze Hofstaat weer, un sine Fru sit up eenem hogen Troon von Gold und Demant, un harr eene groote gollne Kroon up un den Zepter in de Hand von purem Gold un Edelsteen, un up beiden Siden bi ehr stünnen ses Jumpfern in eene Reeg, jümmers eene eenen Kopp lütter as de annere. Dor güng he to sin Fru und sä: “Ach, Fru, büst du nu König?” “Ja,” sä de Fru, “nu bün ick König.” Dor stünn he und kiekt se an, un as he ehr so ankiekt harr, sä he: “Ach, Fru, wat is dat scheun, wenn du König büst! Nu wöllt wi ok niks mehr wünschen.” “Ne, Mann,” sä de Fru un weer ganz unruhig, “mi waart de Tied un Wiel al lang, ik kann dat nich mehr uthollen. Gah hen tom Butt, König bün ick, nu mutt ick ok Kaiser warden.” “Ach, Fru,” sä de Mann, “wat wullst du Kaiser warden?” “Mann, „ sä se, “gah tom Butt, ick will Kaiser sin.” “Ach, Fru,” sä de Mann, “Kaiser kann he nich maken, ick mag dem Butt dat nich seggen. Kaiser is man eenmal im Reich, Kaiser kann de Butt jo nich maken, dat kann un kann he nich.” “Wat“, sä de Fru, “ick bünn König, un du büst man min Mann, wullt du glieks hengahn? Glieks gah hen. Kann he König maken, kann he ok Kaiser maken. Ick will un will Kaiser sin, glieks gah hen.” Dor mussd he hengahn. As de Mann aver hengüng, weer em ganz bang, un as he so güng, dachd he be sik: “Düt geit un geit nich good. Kaiser is to uutvörschaamt, de Butt wart am End möd.” Mitdes kem he an de See, dor weer de See noch ganz swart un dick un füng al so von ünnen up to geeren, dat et so Blasen smeet, un et güng so een Keekwind öwerhen, dat et sik so köhrd. Un de Mann wurr groen. Dor güng he an‘t Water un sä:

“Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der Seemine Fru, de Ilsebill, will nich so, as ick wol will.” “Na, wat will se denn?” sä de Butt. “Ach Butt”, sä he, “min Fru will Kaiser warden.“ “Gah man hen“, sä de Butt,” se is‘t all.” Dor güng de Mann hen, un as he dor kem, so weer dat ganze Schlott von poleertem Marmelsteen mit albasternen Figuren un gollnen Zierraaten. Vör de Döhr marscheerden de Soldaten un se blösen Trumpeten und slögen Pauken un Trummeln. Aver in dem Huus, da güngen de Baronen un Grawen un Herzogen man so as Bedeenters herüm. Dor makten se em de Döhren up, de von luter Gold weeren. Un as he rinkem, dor sit sine Fru up eenem Troon de weer von een Stück Gold, un weer wol twe Meil hoog, un harr eene groote gollne Kroon up, de weer dre Elen hoog un mit Briljanten un Karfunkelsteen besett. In de eene Hand harr se den Zepter un in de anner Hand den Reichsappel, un up beiden Siden bi ehr, dor stünnen de Trabanten so in twe Regen, jümmers een lütter as de annere, von dem allergröttesten Riesen, de weer twe Meil hoog, bet to dem allerlüttjesten Dwaark, de weer man so groot as min lüttje Finger. Un vör ehr stünnen so veele Fürsten un Herzogen. Dor güng de Mann to ehr und sä: “Fru, büst du nu Kaiser?” “Jo“, sä se, “ick bün Kaiser.” Dor blivt he staan un bekiekt se sik so recht, un as he se so ankiekt harr, so sä he: “Ach, Fru, wat is dat scheun, wenn du Kaiser büst.” “Mann“, sä se,” wat steist du dor so rüm? Ick bün nu Kaiser, nu will ick aver ok Paabst warden, gah hen tom Butt.” “Ach, Fru,” seggt de Mann, “watt wullst du man nich? Paabst kannst du nich warden, Paabst is man eenmal in der Kristenheit, dat kann he doch nich maken.” “Mann,” sä se, “ick will Paabst warden, gah glieks hen, ick mutt hüüt noch Paabst warden.” “Ne, Fru,” sä de Mann, “dat mag ick em nich seggen, dat geit nich good, dat is to groff, tom Paabst kann de Butt nich moken.” “Mann, wat Snack!” sä de Fru, “kann he Kaiser maken, kann he ok Paabst maken. Gah foorts hen, ick bünn Kaiser, un du büst man min Mann, wullt du wol hengahn?” Dor wurr he bang un güng hen, em weer aver ganz flau, un he zitterd un beewd, un de Knee un de Waden slakkerden em. Un dor streek so’n Wind öwer dat Land, un de Wolken flögen, as dat düster wurr gegen Awend. De Bläder weiden von den Böm, und dat Water güng un bruusd, as kaakd dat, un platschd an dat euver, un von feern süh he de Schepen, de schöten in der Noot, un danzden un sprüngen up den Bülgen. Tosende See!

“Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, mine Fru, de Ilsebill, will nich so, as ick wol will.” “Na, wat will se denn?” sä de Butt. “Ach“, sä de Mann, “se will Paabst warden.” “Gah man hen, se is‘t all,” sä de Butt. Dor güng he wedder hen, un as he dor kem, so weer dor sowat as en groote Karch mit luter Pallastens ümgewen. Dor drängd he sik dörch dat Volk. Inwendig weer aver allens mit dusend un dusend Lichtern belücht, un sine Fru weer in luter Gold gekledet, un seet noch up eenem veel högeren Troon, un harr dre groote gollne Kronen up, un üm ehr dor weer so veel von geistlikem Staat, un up beiden Siden bi ehr, dor stünnen twe Regen Lichter, dat gröttste so dick un groot as de allergröttste Toorm, bet to dem allerkleensten Kakenlicht; un alle de Kaisers un de Königen, de legen vör ehr up de Knee und küßden ehr den Tüffel. “Fru“, sä de Mann un kiekt se so recht an, “büst du nun Paabst?” “Jo,” sä se, “ick bün Paabst.” Dor güng he to ehr hin un süht in ehr Gesicht, un dat weer, as wenn he in de hell Sunn kieken deit. As he se sik so ankiekt harr, so ä he: “Ach, Fru, wat is dat scheun, wenn du Paabst büst!” Se sit aver ganz stief as en Boom, un rippeld un röhrd sik nich. Dor sä he: “Fru, nu si tofreden, nu du Paabst büst, nu kannst du doch niks mehr warden.” “Dat will ick mi bedenken“, sä de Fru. Mitdes güngen se beid to Bedd, aver se weer nich tofreden, un de Girigheit leet se nich slapen, se dachd jümmers, wat se noch warden wull. De Mann sleep recht good un fast, he harr den Dag veel lopen, de Fru aver kunn goor nich inslapen, un smeet sik von een Sid to der annern de ganze Nacht un dachd man jümmers, wat se noch wol warden kunn, un kunn sik doch up niks mehr besinnen. Mitdes wull de Sünn upgahn, un as se dat Morrnrood seen deit, richtd se sik öwer End im Bedd up un kiekt dor rin. Un as se uut dem Fenster de Sünn so herup kamen süht, dachd se: “Ha, kunn ick nich ok de Sünn un de Maand upgahn laten?” “Mann,” sä se un stöd em mit dem Ellbagen in de Ribben, “waak up, gah hen tom Butt, ick will warden as de lewe Gott.” De Mann weer noch meist in’n Slaap, aver he vörschrock sik so, dat he uut dem Bedd füll. He meend, he harr sik vörhöörd, un reef sik de Ogen ut un sä: “Ach, Fru, wat seggst du?” “Mann,” sä se, “wenn ick nich de Sünn un de Maand kan upgahn laten, un mutt dat so ansehn, dat de Sünn un de Maand upgahn, ick kann dat nich uuthollen, un hebb kene geruhige Stünd mehr, dat ick se nich sülben kann upgahn laten.” Dor süht se em so recht gräsig an, dat em so’n Schruder öwerleep. “Glieks gah hen, ick will warden as de lewe Gott.” “Ach, Fru“, sä de Mann, un füll vör ehr up de Knee, dat kann de Butt nich. Kaiser un Paabst kann he maken, ick bidd di, go in di un blif Paabst.” Dor kem se in de Boosheit, de Hoor flögen ehr so wild üm den Kopp, dor reet se sik dat Lifken up un geef em eens mit dem Foot un schreed: “Ick holl dat nich uut, un holl dat nich länger uut, wullt du wol hengahn!” Dor slööpd he sik de Büxen an un leep wech as unsinnig. Buten aver güng de Storm, un bruusde, dat he kuum up de Föten staan kunn. De Hüüser un de Böm weiden um, un de Baarge beewden, un de Felsenstücken rullden in de See, un de Himmel weer ganz pickswart, un dat dunnerd un blitzd, un de See güng in so hoge swarte Bülgen as Karchtöörm un as Baarge, un de harrn bawen alle eene witte Kroon von Schuum up. So schree he, un kun sin egen Woord nich hören:

“Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See, mine Fru, de Ilsebill, will nich so, as ick wol will.” “Na, wat will se denn?” sä de Butt. “Ach,” sä he, “se will warden as de lewe Gott.” “Gah man hen, se sitt all weller in’n Pißputt.” Dor sitten se noch bet up hüüt un düssen Dag.

Bis hier hin geschafft? Gelesen und nicht gescrollt? Naja! Mit bestem Gruß verbleiben Archibald “Butt” Mahler und Herr Reinhard Theophil Kuno „Stan“ von Lippstadt–Budnikowski zu Datteln.”

Thema: Öffentliche Leibesübungen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Offener Brief an Herrn Lenz

Donnerstag, 6. Mai 2010 16:41

brief_lenzArchibald hat noch einen Brief geschrieben: “Werter, prinzipiell hochgeschätzter Herr Lenz! Sie finden mich in heller Aufregung! Meinem gesundheitlichen Zustand und einer generellen Erschöpfung geschuldet vermeide ich das Wort Empörung. Gewiß, eine lange und ungewohnte Reise liegt hinter mir, bevorstehende Wartungsarbeiten am maroden Bärenlaib harren meiner, all das mag dünnpelzig machen, aber, Hand aufs Herz, was Sie heute so veranstalten! Sekunde! Aha! Im Hintergrund gestikuliert Herr Ernst Albert und weist mich darauf hin, daß es Sie sowieso nicht mehr gibt und dito mein Brief von gänzlicher Sinnlosigkeit, aber ich weigere mich, den Glauben an Sie gänzlich in vollgelaufenen Gullys entschwinden zu sehen. Was ist los? Erst fehlt Ihnen der Mut dem Genossen Iwan Heribert Wintersen endgültig die Rote Karte zu zeigen, wenige Tage später räumen Sie das Feld für Frau Else Sommer und heute? Wie soll man es deuten? Das Tromp d’oil dieser unwirklichen Begrünung vor dem Fenster meiner Höhle wird umgarnt von Nebeln, die sonst der ehrwürdige Freiherr Gottfried von Herbst selbst im Gepäck zu haben pflegt, wenn er – denn dabei möchte er nicht gesehen werden – den Staffelstab an Genosse Wintersen überreicht. Nichts gegen Feuchtigkeit und Regenfall, denn jeder Bär ist auch Hobbybotaniker und die Blaubeere gilt es zu bewässern und trockene Bäche liebt der Lachs nicht, aber wo ist ihr Maß? Letzten Freitagabend dreißig Celsiuseinheiten im Heckerland, achtundvierzig Stunden später dort selbst nur noch knappe zehn, angekommen in Mittelhessen angenehme siebzehn und heute Morgen vier? Was rechtfertig diese Verwirrungen? Verkünden Sie uns so die aktuellen Lottozahlen? Ach, und kommen sie mir nicht mit vorgezogener Schafskälte! Plumpe Ausreden! Mir ist bewußt, daß der durchschnittliche Aufrechtgeher gewiß seinen Anteil am Zustandekommen der klimatischen Extrem- und Absurdvariationen hat. Aber, und dies der Grund meiner Post, ich als armer Bär, regelmäßiger Winterschläfer und genetisch den VIER Jahreszeiten verpflichtet, mobil ohne Blechmilbe, Resteverwerter aus Überzeugung und Finanznot, was soll ich denn tun, wenn mein inneres Koordinatensystem im Viereck springt, weil Sie ihren Job nicht tun? Oder Sie gar – und ich hoffe Herr Ernst Albert hat da unrecht – schon in Rente oder vom Mobilitätswahn der Aufrechtgeher gemeuchelt sind? Eine etwas transparentere Informationspolitik wäre da schon angebracht. Finden Sie nicht auch? Sie sind doch nicht etwa Herr Joachim Löw? Oder doch? Um eine schnelle Beantwortung dieser Fragen bittet hingebungsvoll Ihr alter Freund und Kupferstecher Archibald Mahler, momentan Bär mit dem Arsch auf der Heizung. (Mäßigung im Ausdruck rät – en passant – der ebenfalls schlotternde Setzer)

PS 1: Wegen Ihrer Eskapaden ist die eigentlich geplante Denkpause meinerseits immer noch keine Pause geworden. Wenn das Eva Pelagia erfährt, kann ich mich auf etwas gefaßt machen, Sie Lenz.

PS 2: Von Herrn Ernst Albert soll ich ausrichten lassen, er würde gerne mal wieder die Hügel und Felder rund um die kleine häßliche Stadt mit seinem Fahrrad queren.”

Thema: Draußen vor der Tür | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Offener Brief an Herrn Joachim Löw

Mittwoch, 5. Mai 2010 18:05

archi_kahnArchibald schreibt einen Brief: “Lieber Herr Joachim Löw! Ernst Albert, der mein Chef ist und sonst im Musentempel arbeitet – jetzt gerade war er in der Hauptstadt des Heckerlandes tätig, wo Sie ja auch wohnen und gerne Kaffee trinken gehen – hat mir erzählt, daß Sie große Sorgen haben, weil der fliegende Mann, der die Bälle fangen soll, an der Rippe vizekusenmäßig kaputt ist. Wie Sie aus dem vorherigen Beitrag meinerseits ersehen können, bin ich in den nächsten zwei bis drei Tagen zwar auch in Sachen Gesundheit etwas eingeschränkt, weil ich ein paar korrigierende Maßnahmen an meinem abben Bein über mich ergehen lassen muß, aber die Chefärztin Frau Professor Eva Pelagia hat mir versichert: ab Sonntag steh ich wieder aufm Platz. Und das ist doch was zählt. Falls Sie sich an diese Weisheit des alten Balltretererziehers Otto R. erinnern sollten. Also, wenn die Sorgen Sie weiter drücken, können Sie mich ja antelefonieren oder anmehlen. Aber, das muß ich schon noch sagen dürfen, seit Sie meinen alten Vorbildskumpel Olli „Das Tier“ Kahn abgesetzt haben, oder halt nicht Sie, sondern der Bäcker aus Kalifornien, ist auch ein Fluch an der Ballfängerposition dran. Der komische Freak aus Stuttgart pinkelt an die Bande und kommt mit dem Hubschrauber zum Trainieren, die andere arme Sau legt sich auf die Schienen und jetzt das. Aber ich denke auch, weil Sie nie „ICH“ sondern immer „WIR“ sagen, sind eh alle verwirrt und keiner weiß, wer eigentlich wem was zu sagen hat. Sag ich nur mal so. Und Kevin ist schon wieder alleine zu Hause. Klar, ich find den auch total doof, aber man kann das doch ein bißchen eleganter lösen, oder? So elegant wie ihre Schals könnten Sie sich schon verhalten, denke ich. Und der Torsten aus Bremen fringst so nebenbei Symphatiepunkte. Und ihr Shampoofreund OB soll sich mal das Goldene Tor aus der Haarpracht klauben. Steht ihm nicht gut. Obwohl, der ist ja seit Monaten vom Erdboden verschluckt. Gut so. Und die zwei Bankstürmer MG und MK? Was ist eigentlich mit denen? Oder der einst so lustige Werbefachmann und Teilzeitadlige LP? Und ihr Gesicht, bester Herr Löw, erfriert seit Wochen in subkutaner Aggression. Freeze! Aber Ernst Albert sagt mir gerade, ich solle mich nicht so aufregen. Wegen der bevorstehenden Operation. Also, dann schick ich Ihnen mal ein Photo, wie ich im Laufe des Tages meinen dreizehnten Elfer gehalten habe, wiesemäßig. Ich gebe zu, die Klebe vom Fieberthermometerhalter, der mich täglich warm schießt, ist generell nicht so durchschlagkräftig wie die Flosse des Robben, aber immerhin, halten muß man das Ding erstmal. Aufdrängen will ich mich nicht, da ich das Leischtungsprinzip hochhalte wie Sie. Oder? Aber vielleicht können sie ja dem ehemaligen Vizebutt eine Nummer Eins an den Rücken kleben und dann kann der sich mal ordentlich enttraumatisieren. Vizekusen und 2002. Und mit Traumata kenn ich mich aus. Herzlichst, Ihr Archibald Mahler, Torbär vom Brandplatz.”

Thema: Öffentliche Leibesübungen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Heimkehr, Bericht, Eingriff und Pause machen

Mittwoch, 5. Mai 2010 8:49

rueckkehrDer geheime Fieberthermometerhalter hat auch einen Namen. Er wird noch nicht verraten. Er hat auch ein Schicksal. Das zu lüften, behalten wir uns vor. Zu berichten ist jedoch, er flog Herrn Archibald Mahler, an den Brandplatz heimgekehrten Bär, entgegen, freudig erregt. Es wird gerne souverän getan beim Abschied, die Rückkehr entlarvt den Schwindel. Viel gab es zu berichten von der Reise ins Heckerland, denn fleißig wurde dort sym-, aber auch unsymbadische Welt geschaut. Doch der Bär – und dies wollen wir hier nicht verleugnen – war erschöpft. Das abbe Bein schmerzte. All die Besichtigungen und Wanderungen und nächtlichen Unvorsichtigkeiten hatten die Fäden seiner Anoperation etwas gelockert. Es war höchste Zeit, Eva Pelagia zu bitten mal nach dem Rechten zu schauen und gegebenenfalls Nadel und Faden ins empfindliche Fleisch zwischen Bauch und Oberschenkel zu rammen, reparierend und festigend. Und so ungern man dies auch vernimmt, das heißt: Pause machen! „Nein!“ „Doch, mein Gutster! Ab Sonntag wird wieder geschaut. Bis dahin verordnen wir hier Ruhe!“ “Absolute Ruhe?” “Absolute Ruhe!” Archibald grummelte Einsicht, leicht widerstrebend. Aber eigentlich spürte er große Erleichterung, denn seine Seele wanderte noch durch die schwarzen Wälder und hörte das Rauschen des Flüßchens Dreisam. Aber kann man das bitte einfach so zugeben? „Ohne Seele geht gar nix!“ Der geheime Fieberthermometerhalter hatte recht. Wie immer.

Thema: Küchenschypsologie | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Wie Archibald am Fluß saß und den Türmen der Gier seinen Allerwertesten zeigte

Dienstag, 4. Mai 2010 17:30

frankfurt1Archibald konnte sich nicht des Eindrucks erwehren, daß Ernst Albert gerade dabei war, sich zum Bärenversteher zu mausern. Hatte er den Bären noch bei der Hinreise ohne Rücksicht auf die reiseungeübte Bärenseele in einem gewaltigen Rutsch in den Süden exportiert, legte man nun auf der Heimreise einen  Zwischenstopp ein. Sicherlich auch der Tatsache geschuldet, daß die gestrigen Abschiedsfeierlichkeiten bei Herrn Albert Spuren hinterlassen hatten. Und frische Luft soll ja bei gewissen Zuständen Wunder wirken. Oder ein im Freien genossenes KB. Man setzte sich an das Ufer des großen Flusses, der wenige Meter vom Bahnhof entfernt, die Ganz Große Stadt durchschnitt. Und Archibald sah: dort wo in der alten Stadt, die sie gerade verlassen hatten, ein wunderschöner Kirchturm die Dächer überragte, waren es hier die Kathedralen eines ganz anderen Betvereins. Es waren die Türme der Gier, die weithin sichtbaren Botschafter der Glaubengemeinschaft ‚Kräfte des Freien Marktes / Unbegrenztes Wachstum und Peanuts im Arsch des Herrn so gern’. Archibald fand diese Türme recht häßlich, Ernst Albert machten sie jedes Mal, wenn er sie sah, wütend. Ursprünglich gegründet, das Ersparte der Aufrechtgeher zu verwalten und zu beschützen oder sinnstiftend zu verleihen, waren die Obermuftis der Glaubenskongregationen inzwischen dazu übergegangen, das was man Ihnen anvertraut hatte, mit großer Freude zu verzocken, indem man sogenanntes schnelles Geld machen wollte, das Ganze aber dann im großen Stile in den Sand setzte.  Und dann hob ein lautes Krakeelen an, diejenigen, welche das verzockte Ersparte verloren hatten, mögen nun bitte den Schaden begleichen, sonst ginge alles komplett den Bach herunter und zwei Euro würde man auch gerne beisteuern zum rettenden Paket. Aber jetzt müsse man erst mal vom Acker, Mann, ins Ferienvillachen, sich von dem ganzen Stress erholen. Ernst Albert hätte kotzen können. Man steuerte ein Büdchen an. Ein netter Aufrechtgeher aus dem fernen Pandschab verkaufte ihnen ein KB.

frankfurt2Das KB, obwohl recht früh am Tage, mundete und linderte Gliederschmerz und Herzenswut. In Ansätzen, doch nicht völlig. „Mein lieber Archibald. Das Bier von hier, das den gestrigen Abend kontert, trägt den Namen Henninger. Schmecken tut es nicht wirklich, aber: when you in Rome, do as the Romans do. Und außerdem, ich trinke und gedenke. Denn jedes Jahr im Lenz gibt es hier ein Radrennen rund um die Brauerei, die diese Plörre in Flaschen zapft. Und, das mußt Du Dir mal reintun, was früher ‚Rund um den Henninger Turm’ hieß, heißt nun ‚Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt’. Sponsoring nennt man das. Wie groß müssen deren Köpfe sein, daß da soviel Scheiße hineinpaßt? ‚Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt’ Oweia! Oder wie Du gerne bemerkst: Potzrembel aber auch!“ Wenn Ernst Albert verkatert ist, ist seine Weltwut grenzenlos. Archibald ließ ihn gewähren und lieh sich einen Schluck des KB namens ‚Rund um den Finanzplatz Eschborn Frankfurt’. Macht Geld eigentlich besoffen? Offensichtlich mehr als Alkohol. Ein Ausflugsschiff fuhr vorbei. Er war benannt nach dem größten Sohn der Ganz Großen Stadt, ein manischer Vielschreiber, veritabler Trinker, Geheimrat in Thüringen und Liebhaber der Grünen Soße seiner Mama. Das beruhigte ungemein. „Laß uns die Seite wechseln, Genosse! Hier sind wir falsch!“ “Falsch?” “Falsch, so wahr ich lebe!”

frankfurt3Sie hatten auf einem Eisernen Steg den Fluß gequert und streckten nun den Türmen der Gier ihren Allerwertesten entgegen. Was sie nun sahen, war weitaus erfreulicher. Auf der gegenüberliegenden Seite reihte sich ein Museum an das andere. Man erblickte ein Plakat. In der schönsten und größten der Ausstellungshallen werden seit einigen Tagen Bilder eines Herrn Ernst Kirchner gezeigt, ein erklärter Lieblingsmaler von Ernst Albert, der daraufhin bemerkte, dies wäre doch ein schöner Ausflug, den er der besten Eva Pelagia schenken könnte, als Ausgleich für seine lange Abwesenheit. Ob er wohl mitkommen könne, fragte Archibald. Das werde man dann sehen, war die Antwort. Im Bahnhof scharrten die Züge mit den Hufen. Heimwärts nun! KB Nummer Zwo folgte sogleich!

Thema: De re publica, Im Heckerland, Öffentliche Leibesübungen | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Es ist ein Krug zerbrochen und wie Archibald zum Feierbiest wird

Dienstag, 4. Mai 2010 10:37

krug1Der Musentempel war ein altes und wuchtiges Haus im Herzen der Stadt. Oben saßen die Aufrechtgeher, welche die alte Stadt regierten und unten in einem kirchenähnlichen Kellergewölbe waren die Bretter aneinander genagelt, auf denen die zweibeinigen Gaukler ihrer Arbeit nachgingen. Die zwei Gefährten betraten einen klitzekleinen Raum. Zwei Spiegel, zwei Stühle, zwei Tische. Einige fremdartige Kleidungstücke hingen an der Wand. „Hier findet die Verwandlung statt. Warte! Bis gleich.“ Und weg war Ernst Albert. Archibald blickte das erste Mal in seinem Leben in einen Spiegel. Seltsam sich selbst zu sehen. Ein kleine Aufrechtgeherin betrat den Raum der angekündigten Verwandlung, erblickte den Bären, stieß ein spitzen Schrei der Freude aus und der Bär hatte für den Rest des Abends eine neue Patentante. Und er sah die Verwandlung. Vor seinen Augen wurde aus der Frau ein Mann, ein kleiner Mann in einem verbeulten Anzug, der einige Jahre auf den Schulterpolstern hatte, ein Bart wurde über die Lippe geklebt und alle weibliche Zierat von Aug und Wange entfernt. Der Keller füllte sich. Nach und nach trudelten die Mimen ein. Verwandlungen noch und nöcher. Alte Kleider, Hüte, bemalte Wangen, Fett in den Haaren und ein Zweibeiner ohne Haare auf dem Schädel klebte sich eine riesige blutige Beule auf denselben. Er sah aus, als hätte ein Grizzly versucht ihm die letzten drei Haare aus der Stirn zu streichen. Und Ernst Albert trug ein edles Tuch am Laib, wie es sein Hausbär selten an ihm gesehen hatte. Ein gestrenger Herr war er geworden. Unaufhörlich wurde geredet. Unverständliches, Silben, Rufe, fremde Worte, seltsame Witze, die Archibald nicht verstand. Hibbeligkeit, ein bißchen Hysterie und freudige Erwartung erfüllten die Gänge hinter den Brettern. Archibald wußte nicht recht, ob er als eher ruhebedürftiger Solitär ein solches Gebrumme und Gesumme jeden Tag aushalten würde. Draußen wurde geklingelt, einmal, zweimal, dreimal. Gespannte Ruhe. Es ging los.

krug2Und davon wurde erzählt: Ein Krug ward zerbrochen. Wer hatte ihn zerbrochen? Eine wütende Frau klagt an. Nicht nur der Krug sei zerbrochen, sondern auch die Ehre ihres bis zum gestrigen Tage reinen Töchterlein. Ein Rüpel ward in deren Kammer entdeckt, tobend und krugzertrümmernd. Der mit der Bärenbeule auf dem Schädel ist ein Richter und soll die Sach entscheiden, die Frau mit dem Bart schreibt auf, was alles gesprochen und Ernst Albert, als strenger Herr von auswärts, schaut zu und lenkt das Geschehen. Es wird gestritten und gehadert und gelogen, daß sich die Balken biegen. Archibald sitzt nicht unter den zuschauenden Aufrechtgehern. Aber hinter den Brettern, auf dem Tisch, vor dem Spiegel hört er mit. Ein kleiner Lautsprecher hängt über seinem Haupt. Er hörte eine Sprache, wie er sie noch nie gehört hatte. „Wenn Ihr die Instruktion, Herr Richter Adam / nicht des Prozesses einzuleiten wißt.“ „Da muß submiss ich um Verzeihung bitten!“ „Hier standen rings, im Grunde, Leibtrabanten / Mit Hellebarden dicht gedrängt und Spießen.“ „Und schicke freudig Euch, von wo die Ohren / Mir Kundschaft brachten, meine Augen nach.“ „Geh, Mutter, mag es werden, wie es will!“ „Schweig Du mir dort, rat ich, das Donnerwetter / Schlägt über Dich ein, unberufene Schwätzerin.“ „Sehr sonderbar, bei Gott.“ Archibald verstand anfangs kein Wort. Doch er gab sich den fremden Versen, dem ständigen Voranschreiten der altehrwürdigen Worte hin und so entpackte sich der Kern der Geschichte langsam vor seinem inneren Auge. Der Richter selbst war der Ganove, die Maid mißbrauchend, überrascht vom Rüpel, den Krug zertrümmernd und auf der Flucht seinen Klumpfuß unübersehbar in den Februarschnee drückend. Das bezeugte am Ende eine verrückte Frau mit fettigen Haaren und fast entblößtem Hinterteil. Das Spiel endete. Ratlos. Jede der Figuren auf den Brettern hatte gelogen, sein klein bißchen Welt verteidigt und sie gleichzeitig verloren. „Das ist ja richtig harte Arbeit, was Ernst Albert und die anderen da abliefern.“, dachte Archibald. Die Zuschauenden klatschten, lange und rhythmisch.

krug3Und dann wurde gefeiert. Und Archibald durfte dabei sein. Ernst Albert hatte ihn seinen Mitstreitern vorgestellt und ihm wurde ein herzlicher Empfang bereitet. Und das bekam Archibald mit: Es war offensichtlich das letzte Mal gewesen, daß man die Geschichte vom zerbrochenen Krug erzählt hatte. Und so ist es  alter Brauch während der letzten Erzählung Schabernack zu treiben und seine Mitspieler mit kleinen, mehr oder weniger gemeinen Überraschungen zu irritieren und zum Lachen zu bringen. Dies war wohl zu aller Zufriedenheit geschehen – zum Beispiel mit dem fast entblößten Hinterteil – und die Stimmung war prächtig. Unzählige Tabakstäbe wurden verbrannt, entspannende Getränke wurden gereicht und flugs verzehrt. Geschichten und Anekdötchen flogen umher. Damals, ach, damals, wie schön. Die Köpfe wurden geschüttelt, man begann zu tanzen. Die Mimen mochten einander und feierten das Auseinadergehen, wenn auch mit etwas Wehmut. Archibald schwirrte der Kopf. Die Konturen verschwammen in Rauch und Gelächter. Doch das gefiel ihm. Heute nacht war er ein Feierbiest. Als der Abend voran geschritten war, hörte Archibald Altvertrautes. Robert Zimmermann sang und Ernst Albert dozierte dazu. Wie zu Hause in der guten alten Höhle. Ja, es war höchste Zeit heimzukehren. Eva Pelagia und der geheime Fieberthermometerhalter warteten. Mach es gut, Heckerland!

Thema: Im Heckerland, Musentempel, Robert Zimmermann | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth

Runter vom Ausguck und rauf auf das Zauberpferd

Sonntag, 2. Mai 2010 12:24

letztertag1„Was war Dein erhellenstes Erlebnis im Heckerland?“ Ernst Albert berichtete, wie er vor Tagen an der Kasse einer Nahrungsmittelkaufbude gestanden hatte. Er hatte Bananen und Äpfel erwoben. Vor ihm in der Schlange an der Bezahlstelle eine Frau, älter, Kleidung und Haartracht aber die eines Mädchens. Normalfall in Zeiten kollektiver Regression und Textilcodex in Green City. Die Frau verlangte nach einer Tasche aus ungebleichtem Stoff, ökologisch korrekt und gewissensstabilisierend. Es entspann sich folgender Dialog zwischen dem jungen Mann an der Bezahlstelle und der Kundin. Und – dies sei hier geschworen – jedes Wort ist wahr und wurde so gesprochen.

Kundin: „Wie isch da des Mindesthaltbarkeitsdatum?“

Kassierer: „Von der Milch oder den Äpfeln?“

„Nei! Von dem Einkaufsbeutel! Wie isch der so vernäht? Wie lang hält der?“

„Das kommt drauf an, was sie damit transportieren oder wie oft sie ihn benutzen.“

„Und wieso hätt der kein Mindesthaltbarkeitsdatum druffgschribbe?“

„Soweit ich weiß, gibt es das einfach nicht.“

„Sähet Sie, für Lebensmittel braucht mer des nit, die sind glei verzehrt. Aber bei so onnem Beutel tät des schon Sinn mache. Wie lang hält etzt der? Wisset Sie des?“

„Entschuldigung, aber ich kann ihnen beim besten Willen nicht sagen, wie lange ihr Einkaufsbeutel hält.“

„Sie, etz höret Sie mal her! Solang ich der Beutel nit erworbe hann, isch des immer noch ihren Einkaufsbeutel. Und da solltet Sie wisse, wie lang der hält.“

Tja, wer für alles eine Erklärung braucht, wird nichts erfahren. Für Archibald war es höchste Zeit vom Aussichtspunkt herunter zu klettern. Erkenntnisse waren gewonnen, exemplarisch und ausreichend erhellend. Aber, hatte seine Anoperationsnarbe eigentlich ein Mindesthaltbarkeitsdatum?

letztertag2Es hatte begonnen zu regnen. Einige alte Sonnenliegen standen im Trockenen und harrten auf ihren Einsatz. Archibald bestieg sie und wartete mit ihnen auf die Sonne. Gestern noch hatte sie dermaßen heftig vom Himmel gebrannt, daß man meinen konnte, Herr Lenz hätte Frau Else Sommer mit der Führung seiner Geschäfte beauftragt. Heute jedoch sah es aus, als würde Genosse Iwan Heribert Wintersen noch mal nach dem Rechten schauen. Archibald, meteorologisch nicht wirklich geschult, aber mit sicherem Instinkt und feiner Nase ausgestattet, hatte das Gefühl, daß diese Wetterumschwünge alle etwas zu abrupt seien. Das sagte auch die Anoperationsnarbe. Was Archibald nicht wissen konnte, daß es einige Aufrechtgeher gibt, die felsenfest behaupten, die Tatsache, daß die Umschwünge immer abrupter werden und frühere Sanftheit vermissen ließen, hänge damit zusammen, daß es den meisten Zweibeiner wichtiger ist ihre mit fossilen Säften betriebenen Blechmilben ständig in Bewegung zu halten und Kapstachelbeeren aus Kolumbien zu verzehren, als ihre zwei Beine zu nutzen und zu kauen, was vor der Haustüre gedeiht. Andere behaupten, das sei völliger Blödsinn und Hysterie der wahre Grund solcher Thesen. Da ist das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen, aber soviel riecht Archibalds Nase: Die Aufrechtgeher gehen nicht wirklich pfleglich mit der Welt um, die ihnen nicht gehört.

letztertag3„Komm, steig auf das Zauberpferd und wir besuchen einen Ort, an dem die Gegenwart in die Vergangenheit blickt, um die Zukunft zu verstehen. Ein Ort, an dem es Zweibeiner gibt, die die sind, die sie sind und gleichzeitig jemand ganz anderes. Ein Ort, an dem man Worte hört, die vor langer, langer Zeit aufgeschrieben wurden, die aber, wenn man sie pfleglich und respektvoll behandelt, zeitgemäßer und klarer klingen, als das gehetzte Geraune und maßlose Marktgeschrei, welches einem tagtäglich die Ohren und Hirnfurchen füllt. Und außerdem der Ort, an dem ich seit Ewigkeiten meine Brötchen und manchmal auch den Belag darauf verdiene. Auf, auf, Kleiner Bär! Thalia ruft!“ Und sie ritten in die untergehende Sonne. Ernst Albert zeigte Archibald einen Musentempel. Das erste Mal.

Thema: Im Heckerland | Kommentare deaktiviert | Autor: Christian Lugerth