Durchs wilde Absurdistan / Der Mammon
Ich sei ein mißtrauischer, manchmal gar mürrischer Bär mag man mir gelegentlich vorhalten. Nun denn, nicht an allen Lagerfeuern klingen die Lauten hell und leicht. Der Blick, der über die weiten Prärien schweift, sich in tiefen Canyons verliert, durch dichtes Unterholz kriecht oder unstet durch die rapide und maßlos wuchernden Siedlungen der Bleichgesichter wandert, gebiert gar manche düstere Wolke und zerfurcht so die der Welt eigentlich freundlich zugewandte Stirn. Und so mäanderte mein wacher Blick, trotz strahlender Morgenhelle von brummender Düsternis umflort, durch dieses herrliche Tal, welches wir nach unserem langen und mühseligen Ritt mit der aufgehenden Sonne erreicht hatten. Der Ginster grüßte uns in voll erblühter Pracht und eine fast schon zärtliche Brise bewegte das frische Grün. Azurren spannte sich das Himmelszelt. Man mag sich kaum vorstellen, wie dieser Ort einst vor dem Auge des Betrachter geschunden darnieder lag, nachdem eine Feuerwalze damals hier ihr todbringendes Werk verrichtet hatte. Noch heute klingt die gespenstische Stille in meinen Ohren, obwohl meine letzten, wild bewegten Lebensjahre mir so manches Bild der Erinnerung entrissen haben und mein Herz sich immer und wieder scheut der Düsternis die Pforten der Wahrnehmung und des Verstehens zu öffnen. In manchen Lieder, die man an den Lagerfeuern, begleitet von alten, scheppernden Gitarren, singt, wird gar berichtet ich hätte die damalige Schlacht in tiefer Ohnmacht verschlafen. Ob dem so war, dies mag ich noch nicht niederschreiben. Doch eines ist gewiß – und ja, dies mag der geneigte Leser lange schon erraten haben – all das, was und wie auch immer es sich zugetragen hatte, es geschah des schnöden Mammon wegen. Und dies alles war nur möglich – dies zu betonen fordert mein aufrecht schlagendes Herz von mir – da sich an jenem Tage die Welt wieder einmal im Zustande schändlichster Gottvergessenheit befand. Und so ward begangen, was begangen wurde und nicht das Böse verhindert, wozu die Götter der Wälder und Prärien nie müde sind, aufzurufen. Doch länger soll meine Vorrede nicht währen, schreiten wir zum Beginn der Geschichte und wenden das Haupt gen El Paso. Ich drehte mich meinem Gefährten zu und äußerte meine Bitte. Und der Freund handelte.
Man nennt mich gelegentlich auch die „Ilse Werner der Prärie“. Nun mag ein unerfahrener Leser darin eine nicht hinnehmbare Kränkung erkennen, doch vernehme, o Greenhorn, das du den verzärtelten Hintern auf Fauteils und Seidenkissen dir pupswarm hältst, hier draußen zwischen Atem nehmenden Staubwolken und planlos stampedenden Rindsköpfen, zwischen zischenden Pfeilen der Huronen und krachenden Tomahawks der Dakota, einen zu starken, verbrannten Kaffee in der von Lasso zerfurchten Hand haltend, mit wund gerittenem Pöter und vor Sehnsucht brennendem Aug’ einsame Wache schiebend, nicht zu sprechen von einer im – leider notwendigen – Duell erlittenen, nacheiternden Schußwunde, tja, hier draußen sind die Sitten und Gebräuche rauher und mancher nett gemeinte Scherz mag da an den „zivilisierten“ Kaffeetafeln, vollgesogen mit verlogener Höflichkeit, als höchst insultierend aufgefasst werden. Verglichen mit dem Holze, aus man man hier draußen geschnitzt sein sollte, ist Mahagoni nichts mehr als Softeis. Also kam ich ohne weiteres Nachkarten sogleich der Bitte meines Blutsbruders Kleines Abbes Bein nach und pfiff das gewünschte Lied. Ja, El Paso! Und schon nach den ersten wohlbekannten Tönen spürte ich, obwohl Schmetterlinge unsere Häupter umtaumelten und die Frösche einen vielstimmigen Willkommens – Chor anstimmten, wie die GRAUE WOLKE nach dem Gefährten griff und, ja, so vernahm ich wie – meine musikalische Darbietung nicht störend, aber durchbrechend – ein leises Murmeln durch seine zusammengebissenen Zähne entwisch. „Oh du mein Schatz, verfluchter Schatz du, hätte man dein Geheimnis niemals mir anvertraut.“ Dies waren die geflüsterten, nein, die gezischten Worte, die ich vernahm an diesen strahlenden Morgen im Tal.
Es hat sich verändert das Tal, schien mir, doch nein, das ist falsch. Das Tal hat zu sich zurückgefunden. Gewiß es gibt Spuren, die keine Zeitläufte zu tilgen in der Lage sind, mögen noch so viel wohlwollende Jahre über die vernarbte Wunde hinweg gerauscht sein, doch am heutigen Morgen meinte ich feststellen zu können, daß sich vor meinen Augen etwas ausbreitete, was Frieden atmete, etwas was mich zu erinnern schien an schlafende Zeiten, an jene Zeit, die ich für immer und ewig untergegangen glaubte, ein Frieden, der mich führte zurück in jene glücklichen Tage, jene Tage vor der Achtundvierzigsten Minute. Und gleich begann mein rechtes Bein zu jucken. Die alte Narbe meldete sich wieder, zuckte und ich trat gegen das Knie meines Gefährten. Dieser brach sein Lied ab und es traf mich – unvorbereitet – der Blick von Old Schmetterpfote.
(Fortsetzung folgt)