-
Archive
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- August 2019
- Juli 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
-
Meta
Archiv der Kategorie: Unterwegs mit Herrn Albert
A. Mahler macht sich selbstständig / Denkmal
Dann dreht sich Archibald Mahler um. Da steht es. Das Abbild seiner selbst. Kalt und freundlich grinsend. Ein Schneebär. Fünfzigmal so groß und hundertmal so schwer. Und Mahler – oben auf dem Denkmalkopf mit kaltem Pöter – denkt, warum wohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aufbrüche 2015, Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
Przepraszam, Pan Niemiec! / Nachts / Okt. 2014
Wir befinden uns in einem komfortablen Hotelzimmer in einer Stadt, in der sowohl der Geheimrat als auch der Lenz und – nie zu vergessen – der hochverehrte Herr Büchner einstens ihre Geister schulten, das Münster bestiegen – einer schwindelte mehr, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Pilka Zwelf, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
WENN DAS EINE JAHR EINGESCHLAFEN, ERWACHT EIN NÄCHSTES (GEWISS?)
Ob er das sieht, was er hier sieht? Ob er das hört, was er hier hört? Ob er was denkt, falls er noch kann? Ob er der ist, der er dieses Jahr war? Und dann? Nächstes Jahr? Wer wird er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Archibalds Geschichte, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
SECHS SÄTZE AN DEN WASSERN UND EINER GEHT EINFACH (NICHT SCHLIMM)
„Mahler! Hallo! Herr Mahler!“ „Lassen Sie mich! Man schläft!“ „Keineswegs! Die letzten Sätze! Bär! Zusagen!“ „Aufkommende kalte Winde befreien einen Bären von allen Zusagen!“ „Das denken nur Sie.“ (Man tritt dem Bären beherzt ans Knie.) „Seehase, elender! Dann beginnen Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
LANDGANG, STRAND UND MÜDE SEIN
„Leichtmatrose Stan von Lütten bittet an Land gehen zu dürfen!“ „Ja, was soll ich denn dazu sagen?“ „Leichtmatrose Stan von Lütten, im Namen aller überstandenen Winde, kommen Sie an Land!“ „Warum?“ „Rituale, Sie Landei.“ „Komm von dem Kahn runter, Du … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
DANN IST DAS SCHIFF DA UND MAN GLAUBT ES NICHT (KEIN ZUFALL)
Da wären die schönen Schiffe. Die alten Schiffe. Die Schiffe aus Holz. Aber die segeln nicht mehr. Oder nur an Festtagen und dann wischen sich alle die Tränen aus den Augen und jammern ob der guten, alten Zeiten. Wer es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
WENN EIN SCHIFF DA IST, HEISST DAS GAR NICHTS (WENN ES WEITERFÄHRT)
Und dann ist es plötzlich da. Es schält sich aus dem Nebelbrei. Man hatte es nicht kommen hören können, nicht kommen sehen können. Zack! Riesig! Ist es das richtige Schiff? Zumindest das erste Schiff ist es. Archibald Mahler hatte gerade … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
WENN EIN SCHIFF IMMER NOCH NICHT DA IST, WIRD ES WOHL KOMMEN (MÜSSEN?)
Geduld ist ja bekanntermaßen nicht die Stärke des Gemeinen Aufrechtgehers. Warten ist Qual und jede Verzögerung wird persönlich genommen. Mächte! Verschwörung! Beweis! „Da muß doch noch was kommen! Da kommt noch was, paß auf! Das gibt es doch nicht! Wieso … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
EIN SCHIFF WIRD KOMMEN (VIELLEICHT)
Das Holz ward gestapelt, in die Zwiebel gebissen und eine Träne erzeugt, als der ehrenwerte Herr Ernst Albert um die Ecke bog und den Bären fragte, ob er denn, bevor er sich in den wohlverdienten und bitter notwendigen Winterschlaf verabschiedete, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kieloben, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar
VON DER SCHWINGENDEN SULTANINE UND DEM SINGENDEN STEINBRUCH
Herr Karl Ehrenfeld, der Honorige nebst Gattin und Herr Ernst Albert sind schon oben in der Nemmbercher Bleibe. Der Bär hat darum gebeten, noch etwas in der historischen Briefkastenanlage des Gebäudes verweilen zu dürfen. Nachsinnen möchte er über das Gehörte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Robert Zimmermann, Unterwegs mit Herrn Albert
Schreib einen Kommentar