Archiv des Autors: Christian Lugerth

Andere Fenster, andere Sichten

Man kommt an. Irgendwann kommt man irgendwo an, irgendwie. Ob man da auch immer hin wollte? Was sprechen die Götter? Fragen liegen gerne mal im Raume rum, wie unbeantwortete Staubflocken unterm Bett des Lebens. Fahrscheine werden erworben, ausgedruckt, entwertet, man … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Im Heckerland | Schreib einen Kommentar

Archibald schläft dem Süden entgegen, hört seltsame Worte und zweifelt

Da sind schon ganz andere eingeschlafen, wenn die Räder gleichmäßig über die Schienen rollen, draußen vor dem Fenster die Welt vorbeigespult wird und sich Anspannung und Aufregung in wohltuende Ermattung verwandeln. Archibald Mahler, Bär vom Brandplatz und bis gestern stationärer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Im Heckerland | Schreib einen Kommentar

Archibald bricht auf

Einst als Indien noch Teil des British Empire war und die Aufrechtgeher keine Lust mehr verspürten, auf dem Rücken von Pferden, Eseln und Kamelen durch die Wüste oder das wilde Kurdistan zu reiten und also das Automobil erfanden, wurde dort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anregende Buchstaben, Draußen vor der Tür, Robert Zimmermann | Schreib einen Kommentar

“That’s the way God planned it!”

Und jemand ward faul im Staate Dänemark. Da war die Sonne gekommen, wie Herr George Harrison es besungen hatte, und das fand Archibald, der Bär vom Brandplatz, war in Ordnung, sehr sogar. So wandte er einfach all den klugen Worten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Draußen vor der Tür, Robert Zimmermann | Schreib einen Kommentar

Die Rückkehr der Herren Lenz und Zimmermann

Archibald Mahler, der Bär vom Brandplatz und seine Gedanken setzten sich zusammen und faßten folgenden Entschluß: Anläßlich der Rückkehr des Herrn Lenz feiern wir – im übrigen vorwurfsfrei – einen Tag der Mittelhessischen Untätigkeit. So leget denn nieder Hammer, Sichel, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Draußen vor der Tür, Robert Zimmermann | Schreib einen Kommentar

Von gestempelten Eiern und daß es eigentlich um etwas ganz anderes geht

Eva Pelagia und Ernst Albert  waren aufgebrochen, um ganz in der Tradition des alten Geheimrates und Grüne-Soße-Fans JWvG nachzuschauen, „ob durch des Frühlings holden, belebenden Blick Strom und Bäche vom Eise befreit seien, im Tale Hoffnungsglück grüne, da der alte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küchenschypsologie | Schreib einen Kommentar

Von langen Ohren, eiligen Hasen und heiligen Eiern

Und plötzlich überall nur noch Eier und lange Ohren. Ernst Albert und Eva Pelagia, feiertäglich gestimmt und gewiß auch mit einem Hauch von schlechtem Gewissen behaftet, was die Zumutungen, die Archibald in den letzten Tagen erleiden mußte, betrifft, hatten den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Küchenschypsologie | Schreib einen Kommentar

Archibald folgt der Stimme des Herrn und Eva Pelagia beendet den Spuk

Archibald machte sich auf in die Richtung, aus welcher er die Stimme seines Herrn vernommen hatte. Er kam an einen kleinen Platz, an der drei mit Kaufbuden gesäumte Straßen zusammenliefen. Und der Platz war wüst und leer. Bis auf sechs … Weiterlesen

Veröffentlicht unter De re publica | Schreib einen Kommentar

Und es war einer da, der von der Ferne zusah (Archibald 27. 55.)

Und das war dann passiert. Der geheime Fieberthermometerhalter (Hat der keinen Kurznamen? Gruß vom Setzer) war von hinten an Archibald herangetreten und hatte ihm gesagt, daß drei Männer in blauen Anzügen mit gelben Krawatten Ernst Albert mitgenommen hatten und daß, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Draußen vor der Tür | Schreib einen Kommentar

Welche der Welten ist die Welt?

Archibald hat den Telefonhörer einfach fallen lassen. Es überkam ihn das Gefühl, daß es nicht die Aufgabe eines Bären ist, der angetreten war aus dem Fenster und die Welt zu schauen, mit einer Frau Dyckmans zu sprechen. Falls sie überhaupt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Anregende Buchstaben, Küchenschypsologie | Schreib einen Kommentar