-
Archive
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- August 2019
- Juli 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
-
Meta
Archiv des Autors: Christian Lugerth
Heimkehr, Bericht, Eingriff und Pause machen
Der geheime Fieberthermometerhalter hat auch einen Namen. Er wird noch nicht verraten. Er hat auch ein Schicksal. Das zu lüften, behalten wir uns vor. Zu berichten ist jedoch, er flog Herrn Archibald Mahler, an den Brandplatz heimgekehrten Bär, entgegen, freudig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Küchenschypsologie
Schreib einen Kommentar
Wie Archibald am Fluß saß und den Türmen der Gier seinen Allerwertesten zeigte
Archibald konnte sich nicht des Eindrucks erwehren, daß Ernst Albert gerade dabei war, sich zum Bärenversteher zu mausern. Hatte er den Bären noch bei der Hinreise ohne Rücksicht auf die reiseungeübte Bärenseele in einem gewaltigen Rutsch in den Süden exportiert, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter De re publica, Im Heckerland, Öffentliche Leibesübungen
Schreib einen Kommentar
Es ist ein Krug zerbrochen und wie Archibald zum Feierbiest wird
Der Musentempel war ein altes und wuchtiges Haus im Herzen der Stadt. Oben saßen die Aufrechtgeher, welche die alte Stadt regierten und unten in einem kirchenähnlichen Kellergewölbe waren die Bretter aneinander genagelt, auf denen die zweibeinigen Gaukler ihrer Arbeit nachgingen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland, Musentempel, Robert Zimmermann
Schreib einen Kommentar
Runter vom Ausguck und rauf auf das Zauberpferd
„Was war Dein erhellenstes Erlebnis im Heckerland?“ Ernst Albert berichtete, wie er vor Tagen an der Kasse einer Nahrungsmittelkaufbude gestanden hatte. Er hatte Bananen und Äpfel erwoben. Vor ihm in der Schlange an der Bezahlstelle eine Frau, älter, Kleidung und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland
Schreib einen Kommentar
Archibald ist müde, hört von der Sprache des Schauens und macht weiter
Watauineiwa nannten die Yaghan-Indianer in Feuerland ihren wichtigsten Gott. Sie stellten ihn sich vor als einen alten Mann im Himmel, der sich nie verändert und der nichts mehr fürchtet und verabscheut als Veränderungen. Archibald Mahler, Bär vom seit Ewigkeiten nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anregende Buchstaben, Im Heckerland
Schreib einen Kommentar
Abschiede unter dem vollen Mond
Und als die letzte Note gesungen und verklungen war, schlug Archibald die Augen auf, fand sich in einer Wiese sitzend, schnaufte einmal kräftig durch und die Welt hatte ihn wieder. Die Löwenzahnsamen flogen durch die Luft und kündeten vom Bären … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland
Schreib einen Kommentar
Der zweifellos psychedelische Mister Archibald
Bären haben eine feine Nase. Bären haben eine sehr feine Nase. Und wenn Herr Lenz mit Verspätung alles auf einmal blühen und explodieren läßt, kann dies bei sensiblen Solitären durchaus zu einer gewissen Verwirrung führen. Am Wegesrand gab es für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland, Robert Zimmermann
Schreib einen Kommentar
Vor der Stadt ist in der Stadt
Man hatte dazu gelernt. Keine größeren Ausflüge ohne Proviant. In seinem Rücken eine alte Kirche, auf dessen Turm ein Storchennest thronte, welches genutzt und bebrütet wurde, blickte Archibald hinunter in eine fruchtbare Ebene. In dunstiger Ferne grüßten die Stadt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland
Schreib einen Kommentar
Reich ist die Stadt
Links und rechts der großen Kirche mit dem filigranen Turme, jeden Tag, außer Sonntag: Markt. Rechts ist zu vernachlässigen. Händler und Chichikram. Zehntausend Sorten eingelegter Oliven, Strohschuhe, bemalter Tonkrempel, Tulpen aus Amsterdam. Links jedoch, Bauern, welche tatsächlich ihre eigene Ware … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland
Schreib einen Kommentar
Die Toten in der Stadt oder Die Geburt des Geschichtenerzählers Ernst Albert
Der Alte Friedhof. Ein verwunschener Ort. Im Schatten altehrwürdiger Bäume, zwischen ungemäht wuchernden Wiesen und Sträuchern: Grabmäler, Skulpturen, Kreuze. Hundert, zwei-, dreihundert Jahre alt und mehr. Inschriften, manche sorgfältig restauriert, manche zerfressen und nicht zu entziffern, dem Verfall preisgegeben. Geschichten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Heckerland
Schreib einen Kommentar