Und da saß nun Herr Archibald Mahler, der qua Herkunft eigentlich nicht mit Glaubensfragen befasst ist, außer mit der noch anstehenden Entscheidung, ob seine Vorfahren nun aus Wyoming oder von der Insel Kamschatka stammen, in dieser wundersam freundlichen Kirche und war geflissentlich froh darüber, daß er nicht als Aufrechtgeher aufwachsen mußte. „Und jetzt schön Danke sagen!“ „Hast Du Dich schon bei der Oma bedankt!“ „Du bist so undankbar!“ „Na ja, Undank ist der Welten Lohn!“ „Ich danke meinen Mitarbeitern für ihre (Setzen Sie ad libidum dazu: Überstunden, Selbstausbeutung, Austauschbarkeit, Flexibilität, Rückgratverkrümmung, Leisetreterei, Kritikfeigheit, Deformationsbereitschaft etcppp)!“ Nun, da ist es verständlicher Weise etwas schwerer den richtigen Zeitpunkt und Ton für einen ehrlich gemeinten Dank zu finden, der weder Dankzwang noch stereotype Lobhudelei ist. Sinnend auf harter Bank, denkt Mahler, daß dies auch so ein Mittel ist um Dankbereitschaft zu evozieren. Wer nach stundenlanger Predigt sich erheben darf, der Pöter platt wie eine Kutterscholle, der wird aufatmend gen Himmel blicken und wie man sagt: die Gemeinde dankt. Heute werden in manchen Kirchen Sitzpolster zu Verfügung gestellt. Archibald Mahler, Agnostiker zwar, jedoch Purist, zweifelt ob dies ein Fortschritt sei. Ernst Albert war die ganze Zeit sehr still gewesen. Der Bär findet sein Herr und Meister sehe recht dankbar aus. Betet der etwa? Wir aber wissen, daß ein ganz altes Lied durch seinen Kopf summt, das Lied einer wunderschönen, vor kurzem verstorbenen Sängerin. Dieses Lied hatte ihn als Jungen schwer beeindruckt, zumal die eh schon tiefe Stimme der Sängerin aus den baßlastigen Lautsprechern der elterlichen Musiktruhe drang. Archibald Mahlers unfehlbare Nase roch, daß es an der Zeit war sein lautes Denken einzustellen. Gemeinsames Schweigen. Gemeinsamer Dank. Wie gut, hier sein zu dürfen. Aufbruch. Vorbeigerollt an bevölkerten Weiden. Ein kurzer Halt läßt am Wegesrand eine neugierige Truppe Buntvieh zusammenströmen. „Herr Albert?“ „Ja, mein lieber Archibald?“ „Jetzt würde ich gerne meine Probepredigt halten!“ „Wohl an denn, Reverend Mahler!“
-
Archive
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- August 2019
- Juli 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
-
Meta