-
Archive
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- August 2019
- Juli 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
-
Meta
Monatsarchive: Mai 2012
Archibald Mahler im Philosophenwald /Prolog II
Nichts wird so heiß gedacht, wie es geblocht wird. Und wer ein Cafe mit einem Wald verwechselt, sieht den Wald vor lauter Tassen nicht, geschweige denn im Schrank. Wobei Herr Archibald Mahler in vollem Schuldbewußtsein der Gedanke anspringt, daß der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Philosophenwald
Schreib einen Kommentar
Archibald Mahler im Philosophenwald / Prolog I
Man darf das. Das darf man. Es ist erlaubt. Auf altbewährte Mittel zurückgreifen. Heldenmutig dem Selbstzitat die Brust entgegenstrecken. Schwindelfrei auf dem Karussell der Wiederholungen ein paar Runden drehen. Also ging Herr Archibald Mahler, im Jahre 2012 bisher ein eher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Im Philosophenwald
Schreib einen Kommentar
Bei drängendem Klärungsbedarf und Zweifeln fragen Sie Ihren Geist oder Ministerpräsidenten!
(Nachgeschobener Feiertag. Warum eigentlich? Die Nacht über wurde diskutiert. Herr von Lippstadt – Budnikowski war nicht umzustimmen. Herr Mahler hat es auch nicht wirklich versucht. Er weiß, was es bedeutet ein Sturkopp zu sein. Abreise naht.) „Was wäre noch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar
Was plante Herr von Lippstadt–Budnikowski, als er den Nacken des Archibald Mahler ritt?
(Irgendwo in Mittelhessen. Heller Tag. Pollenflug. Kirchenglocken.) „Es sitzt ein Geist mir im Nacken!“ „Heute ist der rechte Tag dafür, bester Mahler!“ „Wer hat Sie ausgesandt, mich ins Reich neuer Erkenntnisse zu reiten?“ „Ich handle ohne Auftraggeber und bin auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar
Wenn zu viel zusammenkommt, kann es sein, daß wer die Flucht ergreift und dann isser wieder da!
(Jeder Blick in den Spiegel bringt Zweifel mit sich. Manchmal tut es richtig weh. Ein Hase und Bär haben das Gefühl nicht mehr der Hase und der Bär zu sein. Warum?) „Mahler?“ „Ich kann es mir denken, Lippstadt – Budnikowski! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar
Irgendwann ist einer umgefallen in der Nacht
(Es ist spät und später geworden. Die Standfestigkeit hat nachgelassen. Das Gespräch bewegt sich bruchstückhaft nach vorne.) „An wem lehne ich, Mahler!“ „Sie fielen. Ihr Kopf in Ordnung?“ „Keine Schmerzen! Der Schal des Meistas milderte.“ „Doppelt!“ „Dreifach! Die Nase ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar
Es wird geahnt und was vermutet, die Ente hilft
(Ein Raum hat sich geleert. Einige Spuren von nun Erledigtem.) „Herr Mahler, ich ahne!“ „Ich vermute, was.“ „Die Ente!“ „Genau!“ „Saßen Sie nicht im Oktober letzten Jahres zusammen mit Enten im Schilf?“ „Dies tat ich wohl, Herr von Lippstadt – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar
Ein Hömma von zu Hause nach Dahoam
Ich sach mal so: verdiente Niederlage. Da ich leider nich mit die deutschnationale Pöhlerbrille vorre Mattscheibe gesessen bin (Wir sind heute alle Nordösterreicher! Ja, lüch ich denn?), konnte ich die angebliche Flut vonne hundertprozentige Changsen nich erkennen tun. Genau so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hömma Zwozwollef
Schreib einen Kommentar
Zwei Herren im Bad gehen die Worte aus
(Ein Arbeitstag beginnt meistens um 10 Uhr. Heute mal zu dritt.) „Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber ich wäre jetzt ganz gerne allein.“ „Wer sind Sie überhaupt?“ „Mein Name ist von Lippstadt – Budnikowski.“ „Mahler, Archibald Mahler.“. „Angenehm.“ „Angenehm.“ „Können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar
Man braucht Ohren, Hirn und die neue HS Zwo
(Im neuen, unbekannten Raume herrschte einige Tage lang das Schweigen. Zwischen Bär und Hase. Um sie herum jedoch: Worte, Worte, Worte. Und was für Worte.) „Mahler, lange haben wir geschwiegen!“ „Ja, Lippstadt – Budnikowski, haben Sie das gehört?“ „Gewiß, aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Zweitausendzwölf
Schreib einen Kommentar