Und dann fällt Archibald Mahler noch etwas ein. Was die Mimen immer gesagt haben. Oder gesucht haben eine ganze Zeit lang: die „Figur“. Was meinen die eigentlich damit? Dick war keiner von denen, also eine Art von Diät kann es nicht sein. Und die haben nicht nur diese Figur gesucht, sondern auch noch die „Haltung“ von so einer Figur. Was soll das denn bitte sein? Man hält den Kopf hoch, oder eben nicht, kann auch die eine oder andere Tatze in die Luft halten – nicht zu lang, denn der Herbst kommt und man will ja noch Energie sparen für den langen Winter – und dann kann man darüber nachdenken, ob man mit der rechten oder linken Pfote sich am Pöter kratzt. Eigentlich Wurscht wie Lachs, wichtig ist, daß gekratzt wird. Und in Indien da stehen die Aufrechtgeher stundenlang auf einem Bein, um schneller denken zu können. Extreme Haltung. Dann sehen sie aus wie eine Figur, die man sich wegen der künstlerischen Gestaltung des Wohnraumes auch mal auf das Regal platziert und stellt damit seine offene Haltung in Bezug auf die Künste allgemein zur Schau. Aber zurück in den Musentempel. Diese Figur also, soviel hat Archibald Mahler verstanden, soll wohl jener Aufrechtgeher sein, den man dann sieht auf der Bühne. Das heißt: eine spezielle Ausgabe oder Ausformung des originären Aufrechtgehers. Also der Aufrechtgeher, der der Mime ist, will ein anderer Aufrechtgeher sein, eben jene Figur und die braucht, um eine Figur zu sein eben: eine Haltung. Und das würden dann die zuschauenden und zahlenden Aufrechtgeher sehen. Komisch, der Bär hat das nicht gesehen. Weil, wenn ein Mime eine sogenannte Figur war, sah er genau so aus wie davor. Gut, er mal einen Hut aufgehabt oder eine Krawatte am Hals oder eine Banane in der Hand. Aber sonst: klar zu erkennen war er als der, der er zuvor war. Und den Kopf mal nach rechts oder links drehen, wo ist da die Haltung? Das macht man doch, wenn man rechts was sehen will, wenn von links einer spricht. Nur eines fiel Archibald Mahler, Bär mit hörenden Ohren, gelegentlich auf: wenn die Mimen die herbeigesehnte Figur waren, haben sie nicht mehr wie normale Aufrechtgeher miteinander gesprochen, sondern so komisch gestelzt und betont. Wahrscheinlich wie Figuren mit Haltung. Das wollte der ehrenwerte Herr Albert aber nicht und hat genölt. Archibald Mahler mochte das auch nicht. Und eines Morgens kamen die Mimen und dann hat man sich unterhalten, alle vom Herr Mamet aufgeschriebenen Worte gesagt (außer natürlich diejenigen, die der Herr Albert weggestrichen hat), die Requisiten pfleglich behandelt und den Kopf oben gehalten. Und Mime und Aufrechtgeher und alles war eins und auch das andere. Und es machte Spaß zu hören und zu sehen, was dort geschah im Schilf. Die Figuren waren wohl des Nachts in die Lahn gefallen. Ob das alles so seine Richtigkeit hat? Archibald Mahler denkt noch mal drüber nach. Dabei macht er eine gute Figur. Hält den Kopf hoch. Aber wissen können tut er es nicht. Denn er ist und bleibt ein Bär und nur ein Gast auf dieser Welt und also auch im Musentempel.
-
Archiv
- Juni 2025
- Mai 2025
- April 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- August 2019
- Juli 2019
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
-
Kategorien
- Anregende Buchstaben
- Ansinnungen 2018
- Appenzeller Vergewisserungen
- Archibalds Geschichte
- Aufbrüche 2015
- Autor: Christian Lugerth
- Back in Town
- Bemerkungen
- Countdown23
- Das Fremd
- De re publica
- Dichtung der Wahrheit
- Die Harten im Garten
- Die Reise ins Tal
- Draußen vor der Tür
- Endspiel
- Fifty Ways to Leave Your Country
- Gebührender Abstand
- Gedankenriechen
- Gedankenschrankereien
- Hellas
- Hellas23
- Hinterm Hof
- Hömma (revisited BVB)
- Hömma Zwozwollef
- Hömma, wat ich grad am Denken bin
- Hoy und Woy und Gundis Geist
- I Read The News Today!
- Im Heckerland
- Im Philosophenwald
- In Polen
- Jetzt ist 2021
- Jetzt ist 2022
- jetzt mal 2014
- Kieloben
- Klebebilder
- Klebebilder 2021
- Küchenschypsologie
- Kürbiskönig
- Letzte Fragen
- Musentempel
- Neu im Mai 13
- Öffentliche Leibesübungen
- Parzellengesellen
- Pellwormereien
- Pilka Zwelf
- Planetenwellen
- PoesieSlambum
- Pöhleria2024
- Praha
- Rauhnächte
- Robert Zimmermann
- Sommerpause / Winterschlaf
- Tales and Tellings
- Thoughts From The Woods
- Traumtagebuch
- Übernehmen
- Unterwegs mit Herrn Albert
- Verschlungene Pfade
- Vom Notwendigen und den Angeblichkeiten
- Vorletzte Fragen
- Wieder ein Jahr / Jetzt schon 2016
- Winter Wonderland
- Wolziger Seelegien
- Zweitausendzwölf